DVZ vor Ort: Wie die Zeitenwende die Logistik der Bundeswehr verändert

Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine muss Deutschland schnell kriegstüchtig werden. Damit einher gehen umfangreiche logistische Anforderungen, zeigt ein Besuch im Materiallager Zeithain.

Ein wichtiger Teil der Logistik bei der Bundeswehr ist die Wartung der Fahrzeuge. Generalmajor Gerald Funke informiert sich hier vor Ort. (Foto: Jörg Singer)

Wer den Blick über das Gelände des Bundeswehr-Materiallagers Zeithain schweifen lässt, der kann sich schon vorstellen, woher all das Gerede von der eingeschränkten Leistungsfähigkeit der Truppe und der bedingten Verteidigungsfähigkeit Deutschlands kommt. Schließlich unterstreicht der Krieg in der Ukraine, welch große Rolle die Logistik in bewaffneten Konflikten spielt. Und die Anlage bei Riesa an der Elbe wirkt nicht gerade wie ein moderner Vorzeigestandort.

Weit verstreut stehen hier die Lagerhallen und Werkstätten. Sie wirken in die Jahre gekommen, dazwischen einige Straßen und viel Wiese. Mit modernen Warehouses, wie man sie aus der zivilen Logistik kennt, hat das wenig zu tun. Dabei ist es nicht irgendein Materiallager. 140 Menschen bewirtschaften hier 70.000 Quadratmeter überdachte Fläche und damit den größten Logistikstandort der Bundeswehr in Ostdeutschland.

DVZ vor Ort: Zeithain

Das Materiallager bei Riesa an der Elbe ist einer von 96 Standorten der Bundeswehrlogistik. Sie hat insgesamt knapp 18.000 Mitarbeitende und umfasst knapp 9.000 Fahrzeuge.

Generalmajor Gerald Funke erläuterte DVZ-Chefredakteur Sebastian Reimann in Zeithain die Veränderungen in der Bundeswehrlogistik, die durch die Zeitenwende ausgelöst werden. (Foto: Jörg Singer)

Logistik muss mehr leisten

An diesem tristen Februar-Tag hat sich hoher Besuch angekündigt. Generalmajor Gerald Funke ist vor Ort. Er lässt sich alles zeigen, spricht mit den Soldaten, aber auch den zivilen Kräften. Er ist der oberste Logistiker der Bundeswehr und damit der Mann, der die Fäden zusammenhält und mitverantwortlich dafür ist, dass es mit der Zeitenwende klappt. Denn 100 Milliarden Euro Sondervermögen für die Bundeswehr sind nutzlos, wenn nicht schnell ausreichend Material beschafft, vorgehalten und im Kriegsfall ins Krisengebiet gebracht werden kann. „Wir müssen künftig mehr lagern können und deutlich größere Mengen bewegen“, bringt es Funke gegenüber der DVZ auf einen einfachen Nenner.

An der Straße aufgereiht stehen schwere Geländewagen des Typs Eagle. Sie sind in Wüstenfarben gehalten, waren zuletzt in Mali im Einsatz. Die Nähe zum Flughafen Leipzig/Halle, über den viel Equipment aus Auslandseinsätzen eingeflogen wird, macht sich hier bemerkbar.

Auslandseinsätze und internationales Krisenmanagement, darauf wurde die Bundeswehr nach dem Ende des Kalten Krieges ausgerichtet – mit entsprechenden Folgen für die Bundeswehrlogistik. „In den 2010er Jahren haben wir noch Material- und Munitionsläger geschlossen“, erzählt Funke. Nun würden bundesweit wieder acht in Betrieb genommen. „Wir müssen unsere Bestände massiv aufstocken, um eine glaubwürdige Abschreckung insbesondere gegenüber Russland gewährleisten zu können“, so der Top-Militär.

Dabei ist diese Erkenntnis nicht neu. Schon 2014 nach der Annektion der Krim durch Russland habe sich die NATO auf die Landes- und Bündnisverteidigung rückbesonnen, so Funke. Nur ist eben lange nichts passiert. Die Folge: Nun muss es schnell gehen. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine vor zwei Jahren werde die Bündnisverteidigung wieder wirklich ernst genommen. „Die Konsequenz ist, dass wir nicht erst 2031, wie nach 2014 beschlossen, voll kriegstüchtig sein wollen, sondern schon 2025.“

In Zeithain werden auch Panzerungen für verschiedene Einsatzfahrzeuge gelagert. (Foto: Jörg Singer)
Die Bundeswehr hat unterschiedlichste Fahrzeuge im Bestand, für die Teile vorgehalten werden müssen. (Foto: Jörg Singer)
Kommen Fahrzeuge aus einem Einsatz zurück, werden sie generalüberholt. (Foto: Jörg Singer)
Seit kurzem verfügt der Standort in Zeithain auch über eine Röntgen-Anlage, mit der Waren vor dem Versand gescannt werden können. Das erhöht die Sicherheit. (Foto: Jörg Singer)

Viel Wartung und Instandhaltung

In einer der Hallen arbeiten zwei Mitarbeiter an einem Fuchs-Transportpanzer. Die Fahrzeuge werden nach einem Einsatz generalüberholt, wozu auch diverse Reparaturen gehören. Neben Fachlageristen, Lagerhelfern und Berufskraftfahrern beschäftigt die Bundeswehr in Zeithain daher auch Mechatroniker und Elektroniker.

Die beiden Kollegen machen Inventur. Zehn Soldatinnen und Soldaten finden an Bord des Fuchs’ Platz. Da kommt einiges an Equipment zusammen: vom Beil über Flaggen, Handbücher, Kanister und diverse Riemen bis hin zum Stromgenerator. Punkt für Punkt haken die beiden Soldaten umfangreiche Listen ab, damit die nächste Besatzung alle notwendigen Gegenstände vorfindet.

Hier wird der große Unterschied zur zivilen Logistik deutlich: Just-in-Time funktioniert im Kriegsfall und in Krisengebieten nicht. „Zur Not müssen wir in der Lage sein, alles selbst machen zu können“, sagt Funke. Im Einsatzgebiet arbeiten entsprechend fast ausschließlich militärische Kräfte. Zivile Logistikdienstleister sind für die Bundeswehr aber trotzdem wichtig. Sie übernehmen Teile der Lagerhaltung und würden unterstützen, wenn es darum ginge, große Truppenverbände und viel Material etwa ins Baltikum zu verlagern. Die NATO übt dies bekanntermaßen gerade beim Großmanöver „Steadfast Defender“.

Sorgen bereitet Funke in diesem Zusammenhang der Zustand der deutschen Verkehrsinfrastruktur. Es fehlten die notwendigen Trassen auf der Schiene, um große Mengen schnell bewegen zu können. Zudem seien viele Brücken wegen ihres schlechten Zustandes ein Nadelöhr. Und auch die Bundeswehr leidet – man glaubt es kaum – unter der deutschen Kleinstaaterei bei den Anmeldungen von Schwerguttransporten.

Säulen der Logistik

Die Logistik der Bundeswehr steht auf fünf Säulen unter dem Kommando von Generalmajor Gerald Funke. Die erste ist das Zentrum Kraftfahrwesen. Dies ist quasi ein bundeswehrinternes Kraftfahrtbundesamt. Die zweite Säule sind die über das gesamte Bundesgebiet verteilten mobilen Logistiktruppen. Im Moment sind dies sieben Bataillone sowie zwei Logistik- und ein Spezialpionierregiment, also Soldatinnen und Soldaten, die in den Einsatz gehen. Der dritte Bereich ist die Logistikschule für die Ausbildung des Fachpersonals. Vierte Säule ist das Logistikzentrum in Wilhelmshaven, quasi das Herz des logistischen Systems. Hier werden die Bestände überwacht und die Lagerstandorte verwaltet, Material disponiert und Transportleistungen organisiert. Die letzte Säule ist der Stab in Erfurt mit 800 Mitarbeitenden. Sie unterstützen Funke auch bei der Zusammenarbeit mit der zivilen Logistikwirtschaft.

Umfangreiche Investitionen

In Zeithain bringt die Bundeswehr derweil ihre eigene Infrastruktur auf Vordermann. Die Lagerlogistik werde umfangreich modernisiert, „inklusive Teilautomatisierung“, wie der Standort-Kommandeur gegenüber der DVZ betont. Warum nur Teilautomatisierung, wenn man doch schon einmal dabei ist? „Eine vollständige Automatisierung würde uns wenig bringen“, sagt er. „Dafür ist der Durchsatz nicht hoch genug.“

Das Prunkstück des Standortes ist indes der Containerverladebahnhof samt Containerbrücke und umfangreichem Waggon-Pool. Da die Bundeswehr hier auch zwei leistungsstarke und entsprechend schwere Reachstacker einsetzt, wurde der Belag gerade erst für Schwergüter ertüchtigt und entsprechend erneuert. Erst kürzlich angeschafft wurden zudem 23 leuchtend rote Containertragwagen der Deutschen Bahn. Allerdings würden auch von Zeithain aus die meisten Transporte mit dem Lkw abgewickelt. „Die Schiene ist sehr preissensitiv“, heißt es gegenüber der DVZ. Da ist sie doch – die große Gemeinsamkeit zwischen der Bundeswehr- und der zivilen Logistik.

Die DVZ besucht interessante Orte, Menschen und Unternehmen der Logistikwirtschaft. Weitere Beiträge aus der Reihe „DVZ vor Ort“ sind online zu finden.

www.dvz.de/vorort

Ihr Feedback
Teilen
Drucken

Sie sind noch kein Abonnent?

Testen Sie DVZ oder DVZ-Brief 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot.

  • Online Zugang
  • Täglicher Newsletter
  • Wöchentliches E-paper

 

Zum Probeabo

Jetzt DVZ oder DVZ-Brief 4 Wochen kostenlos testen

Sie sind noch kein Abonnent?

Testen Sie DVZ oder DVZ-Brief 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot.

  • Online Zugang
  • Täglicher Newsletter
  • Wöchentliches E-paper

 

Zum Probeabo

Jetzt DVZ oder DVZ-Brief 4 Wochen kostenlos testen

Nach oben