Automotive: Nach Produktionsproblemen jetzt Kaufzurückhaltung

Hof eines VW-Händlers. (Foto: dpa/ Winfried Rothermel)
Artikel von Roland Losch und Christof Rührmair
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken
Artikel von Roland Losch und Christof Rührmair
Ihr Feedback  
Teilen
Drucken

Weitere Inhalte

Studie: Europa wird 2025 mehr Autos im- statt exportieren

Der Automobilstandort Europa gerät von mehreren Seiten unter Druck. So schreiben die Experten der Unternehmensberatung PwC in ihrer aktuellen Studie, dass sich China zum E-Auto-Exporteur entwickeln wird. Für Europa bedeutet das, dass ab 2025 mehr Autos ein- statt ausgeführt werden könnten.

Kapazitätskrise in der Fertigfahrzeuglogistik hält an

Im Straßengüterverkehr stehen nach Schätzungen des Branchenverbands ECG ein Drittel weniger Lkw-Kapazitäten im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit zur Verfügung. Und auch abseits der Straße gibt es erhebliche Engpässe.

VW-Logistiker: „Batterieproduktion ist eine ganz andere Welt“

Volkswagen will künftig die Batterien für seine E-Autos selbst herstellen. Das erfordert eine ausgeklügelte Logistik, wie Matthias Braun, Leiter Logistik des neuen Batterieunternehmens Powerco, beim Deutschen Logistik-Kongress in Berlin skizzierte.