Vom Mittelstand für den Mittelstand: Das Start-up mit breitem Aktionärskreis aus der Spedition will kleinen und mittelgroßen Unternehmen bei der Digitalisierung der Prozesse helfen.
Nur 2 Prozent der deutschen Firmen nutzen die Technik oder haben Pilotprojekte gestartet, wie aus einer aktuellen Erhebung des Digitalverbands Bitkom hervorgeht. Eine DIHK-Umfrage zeichnet ein etwas anderes Bild, vor allem mit Blick auf die kommenden Jahre.
Drei mittelständische Nutzfahrzeug-Vermieter haben gemeinsam mit der Digital-Ausgründung von Schmitz Cargobull die Fleetloop GmbH gegründet. Ziel ist es, das Vermiet- und Werkstattnetz mit Franchisenehmern auszubauen.
Im DVZ-Podcast ziehen DVZ-Chefredakteur Sebastian Reimann und Robert Kümmerlen ein persönliches Fazit zur diesjährigen transport logistic Online. Klimaschutz, Digitalisierung und die Folgen der Coronakrise bestimmten den breiten Themenmix. Was dabei besonders aufgefallen ist, hören Sie hier.
Je länger die Coronakrise anhält, desto mehr digitale Lösungen setzen sich durch. Gilt das auch für die Logistik? Dieser Frage geht DVZ-Redakteur Sven Bennühr im Podcast mit Alexander Nowroth von Lebenswerk Consulting nach.
Im Projekt Hansebloc wurden Lösungsansätze für das fälschungssichere Übermitteln von Informationen zwischen den Supply-Chain-Partnern entwickelt. Noch ist aber unklar, wie das gerade abgeschlossene Projekt weiterentwickelt werden soll.
Die ersten Containerlogistiker haben den digitalen Frachtbrief eingeführt. Dazu gehören die Unternehmen EKB und Schmid. Die Umstellung beschleunigt Prozesse. Für fälschungssichere Abläufe sorgt die Blockchain-Technik.
Im DVZ Podcast bewertet Tom Krause, CEO Cargonexx, die Möglichkeiten der digitalen Transportwirtschaft und erläutert, welche Entwicklungen er erwartet. Das Gespräch wurde während des DVZ Platform Days geführt.
Der Branchenkenner und Investor Cornelius Geber spricht über die Chancen für einen Wandel der Geschäftsmodelle in der Logistik, den wachsenden Einfluss asiatischer Investoren und seine Erfahrungen als Manager zur Zeit der deutschen Wiedervereinigung vor 30 Jahren.
Wie verändert die Digitalisierung das Speditionsgeschäft? Wie kann vor allem der Mittelstand nachhaltig wachsen? Und was ist von kooperativen Ansätzen zwischen Wettbewerbern zu halten? Das bespricht DVZ-Chefredakteur Sebastian Reimann mit dem Hellmann-Chef Reiner Heiken im aktuellen DVZ-Podcast.
„Beim echten Interagieren hapert es noch.“ Warum müssen Logistikunternehmen ihr Angebot weiter dringend digitalisieren? Übernehmen künftig Plattformen das Geschäft? Und welche Geschäftsmodelle sind gerade für den speditionellen Mittelstand vielversprechend? Antworten geben die langjährigen Top-Manager Ewald Kaiser und Gerard van Kesteren im DVZ-Podcast. Gleich reinhören!