NIS-2-Richtlinie ist noch nicht umgesetzt

Deutschland droht EuGH-Klage wegen Cybersicherheit

Weil Deutschland und 18 weitere EU-Staaten die sogenannte NIS-2-Richtlinie mit Vorgaben zur Cybersicherheit auch rund sieben Monate nach dem Stichtag nicht vollständig in nationales Recht umgesetzt haben, verschärft die EU-Kommission Vertragsverletzungsverfahren gegen diese Länder. Reagiert die Bundesregierung nicht innerhalb von zwei Monaten zur Zufriedenheit der Kommission, droht eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof.

Ladesäulen an Autobahnen

Nach EuGH-Urteil: Höheres Tempo beim Ladenetzausbau gefragt

Nachdem der EuGH im Rechtsstreit zwischen Autobahn GmbH und dem Ladesäulenbetreiber Fastned den europäischen Rechtsrahmen geklärt hat, muss ein deutsches Gericht noch sein Urteil sprechen. Die Transportbranche kann sich keine lange juristische Hängepartie beim Ladenetzausbau mehr leisten, meint Frank Hütten, EU-Korrespondent der DVZ.

Wasserstoff-Lkw

Vom Rechner in den Wasserstoff-Lkw

Hylane-Chefin Sara Schiffer will dem Brennstoffzellen-Lkw zum Durchbruch verhelfen. Dabei setzt sie auf Erfahrungen und Fakten.

Straßentransport

Dekarbonisierung: Allianz sieht Fernverkehrskonzept bestätigt

Die Kooperationspartner Ceva Logistics, Engie und Sanef stellen Erkenntnisse aus ihrem Modellversuch für elektrischen Straßenfernverkehr vor. An der französischen Raststätte Sommesous weihen sie die erste Relaisstation ein.

Weitere Meldungen aus Technologie

Analyse

Fünf Wege in die Lkw-Zukunft

Die CO₂-Emissionen des Straßengüterverkehrs sollen kurz- bis mittelfristig erheblich gesenkt werden. Doch wie genau müssen die umweltschonenden Energieträger eingeschätzt werden? Die Deutsche Energie-Agentur hat das aufgeschlüsselt.

Praxis: Alternative Antriebe

„Im Alltag kämpfen wir noch mit einigen Herausforderungen“

Der Paketlogistiker Hermes Germany testet seit Jahren die Möglichkeiten alternativer Antriebe aus. Jüngstes Projekt ist der Einsatz eines mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellen-Lkw: Die Technik arbeitet einwandfrei, doch die Kraftstoffversorgung wirft noch Probleme auf.

Nutzfahrzeuge und Flottenmanagement

Gastbeitrag: Alternative Antriebe sind alternativlos

Der Einfluss der Transport- und Logistikbranche auf die Umwelt ist groß – und jetzt steht sie am Scheideweg zwischen langfristigem und nachhaltigem Handeln oder einem „Weiter so“. Doch die Entscheidung ist eigentlich einfach. Ein Gastbeitrag von Kristin Kahl, Leiterin Nachhaltigkeit bei Contargo.

Maersk-Manager befürchtet Fehlentscheidung

„Fossiles LNG darf von der IMO preislich nicht bevorzugt werden“

Morten Bo Christiansen, Head of Energy Transition bei Maersk, sieht vor einem entscheidenden Treffen des IMO-Unweltausschusses MEPC die Gefahr, dass durch falsche Regulierung fossiles LNG überproportional gefördert werden könnte. Damit würde ein „Pay to Pollute“ die finanziell attraktivste Brennstoffstrategie der Zukunft – und das würde den Weg zu Net Zero erheblich verlängern und die grüne Transformation der Schifffahrt stark gefährden.

Sie sind noch kein Abonnent?

Testen Sie DVZ, DVZ-Brief oder DVZ plus 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot.

  • Online Zugang
  • Täglicher Newsletter
  • Wöchentliches E-paper

 

Zum Probeabo

Jetzt 4 Wochen kostenlos testen

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Sie sind noch kein Abonnent?

Testen Sie DVZ, DVZ-Brief oder DVZ plus 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot.

  • Online Zugang
  • Täglicher Newsletter
  • Wöchentliches E-paper

 

Zum Probeabo

Jetzt 4 Wochen kostenlos testen

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben