Advertorial

Innovation in der Tourenplanung: Ein Durchbruch für den Logistiksektor
In den zunehmend komplexen und zeitkritischen Lieferketten von heute hängt Effizienz in der Logistik längst nicht mehr nur von Geschwindigkeit ab. Unternehmen benötigen intelligente Systeme, die sich in Echtzeit an wechselnde Bedingungen anpassen können. Traditionelle Algorithmen, die jahrzehntelang als Grundlage der Routenplanung galten, stoßen dabei an ihre Grenzen. Die Logistik von heute braucht nicht nur den kürzesten oder schnellsten Weg – sondern den intelligentesten.
Vor diesem Hintergrund hat ORTEC den Vectorized Shortest Path Algorithm (VSPA) entwickelt – eine neue Generation der Tourenoptimierung, die die Berechnung von Routen grundlegend neu definiert. VSPA ist auf Echtzeitleistung ausgelegt und markiert einen entscheidenden Schritt hin zu wirklich intelligenter Logistik.

Traditionelle Algorithmen neu gedacht
Über Jahrzehnte hinweg basierte die Tourenplanung auf Verfahren, die Wege Schritt für Schritt – also sequenziell – berechnen. Dieses Vorgehen wird bei großen Netzwerken schnell zum Engpass. Bas den Heijer, Team Lead Routing & Mapping bei ORTEC, erläutert:
„So brillant die klassischen Algorithmen auch sind – sie wurden nicht für die Größenordnung und die Geschwindigkeit entwickelt, die wir heute benötigen. Der schrittweise Ansatz verlangsamt die Abläufe.“
Moderne Logistiksysteme müssen zahlreiche dynamische Faktoren berücksichtigen – von Echtzeit-Verkehrsdaten und kurzfristigen Lieferänderungen bis hin zu fahrzeugspezifischen Beschränkungen oder Umweltzonen. Diese Anforderungen verlangen eine deutlich flexiblere und schnellere Berechnungslogik.
Um diese Herausforderung zu meistern, untersuchte das Entwicklungsteam von ORTEC, wie sich die Parallelverarbeitungsfähigkeiten moderner Prozessoren nutzen lassen – ein Ansatz, der bislang als unvereinbar mit der Routenplanungslogik galt.
Der Durchbruch
Der entscheidende Fortschritt gelang, als das Team eine Methode entwickelte, die Reihenfolge der Rechenschritte vorab zu definieren. Dadurch konnte das System große Datenmengen gleichzeitig verarbeiten. „Als wir die ersten Ergebnisse sahen, konnten wir es kaum glauben“, erinnert sich den Heijer: „Das war einer dieser Momente, in denen man spürt, dass man etwas Revolutionäres entdeckt hat.“
Schon auf herkömmlichen CPUs erreichte der Prototyp bis zu zehnmal schnellere Berechnungen als die Standardverfahren – bei identischer Genauigkeit. Diese Beschleunigung ermöglicht es Logistikunternehmen, noch schneller auf Störungen zu reagieren und ihre Abläufe effizienter zu gestalten.

Darüber hinaus kann der Algorithmus problemlos komplexe Variablen wie Echtzeit-Verkehrsdaten, Emissionszonen oder fahrzeugspezifische Restriktionen integrieren – ohne zusätzlichen Rechenaufwand. Da VSPA vollständig auf die Architektur von GPUs (Grafikprozessoren) ausgerichtet ist, sind in zukünftigen Versionen noch deutlich höhere Leistungssteigerungen zu erwarten.
Von der reaktiven zur strategischen Logistik
Seit Anfang 2025 ist VSPA in mehreren ORTEC-Lösungen integriert, darunter in der Tourenplanungssoftware, in Systemen zur Field-Service-Planung sowie in cloudbasierten Liefersystemen. Das Ergebnis: Ein neuer Standard in der Tourenoptimierung, der die Logistik von einem reaktiven Vorgang zu einer strategischen, datengetriebenen Kompetenz macht.
„Es geht nicht nur um Geschwindigkeit“, betont Bas den Heijer. „Es geht darum, eine intelligentere und nachhaltigere Logistik zu ermöglichen, die sich an die Komplexität der modernen Welt anpassen kann.“
Darüber hinaus sieht ORTEC Potenzial für den Einsatz von VSPA auch jenseits der Logistik – etwa in Branchen wie Telekommunikation oder Fertigung, in denen effiziente Netzplanung ebenso entscheidend ist.
Mit VSPA hat ORTEC eine zukunftsweisende Grundlage für intelligente Tourenplanung in Echtzeit geschaffen – und unterstützt Unternehmen europaweit dabei, ihre Lieferketten agiler, effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Zur Person
Bas den Heijer arbeitet seit über zwölf Jahren bei ORTEC und leitet das Team für Karten und Routenplanung, intern bekannt als das „Atlas-Team“. Er hat einen akademischen Hintergrund in Informatik und Mathematik und studierte an der Universität Utrecht. Außerhalb der Arbeit hat er eine Leidenschaft für Kneipenquiz und Computerspiele.
Als Teamleiter ist Den Heijer für die kontinuierliche Entwicklung von Algorithmen verantwortlich, die schnell und präzise Routen in großen Logistiknetzwerken berechnen – eine Kernkompetenz, auf der viele ORTEC-Lösungen in Bereichen wie Transport, Distribution, Außendienst und Personalplanung basieren.