XXL-Themenheft - Wir sind´s

Dialog, Transparenz und Nachhaltigkeit zählen bei Logistikimmobilien

Erhöhtes Verkehrsaufkommen, Flächenverbrauch: Logistikimmobilien sind in der ansässigen Bevölkerung unbeliebt. Dabei bieten sie gute Arbeitsbedingungen und können ökologische Leuchtturmprojekte sein.

Chinas neuer Logistikdrache erwacht

Mit der China Logistics Group hat die chinesische Regierung aus fünf staatlichen Unternehmen einen Logistikriesen geformt. Doch wie wirkt sich das auf den innerchinesischen und den internationalen Transportmarkt aus? Eine erste Analyse gibt Aufschluss.

Wie China Entwicklungsländer mit der Neuen Seidenstraße finanziell von sich abhängig macht

Das Reich der Mitte bürdet einer umfassenden Studie zufolge ärmeren Staaten für Bauvorhaben des Megaprojekts mehr versteckte Schulden auf als bislang bekannt. Um Entwicklungshilfe geht es China bei dem Infrastrukturvorhaben nur vordergründig.

Lieferketten geraten erneut unter Druck

Covid-19-Ausbrüche in China sorgen für massive Störungen.

Chinas Wirtschaftsaufschwung mit Schwächen

Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt kam bisher sehr gut durch die Pandemie. Doch nun gibt es Anzeichen, dass sich das Wachstum langsam abflacht. Chinas Exporte sind im Juli schwächer gewachsen als von Experten erwartet.

Der große Treck ins Elsass

Das Europaparlament ist erstmals seit Beginn der Pandemie nach Straßburg zurückgekehrt. Zunächst in kleiner Besetzung. Ob und wie sich die eingespielte Logistik der Volksvertretung nach der Pandemie ändern wird, ist offen.

Globale Speziallogistik im Dienst der Raumfahrt

Legendre Celtic liefert Raketentechnik aus Frankreich einmal um den halben Globus zum europäischen Weltraumbahnhof in Südamerika.

Bei der Kabelverlegung in der Tiefsee gibt es keine Lösung von der Stange

Das Internet ist für die weltweite Kommunikation unentbehrlich. Um Kabel dafür durch die Meere zu verlegen, muss vorher vieles erforscht und geplant werden. Außerdem sind spezielle Maschinen nötig.

Veranstaltungen

Ähnliche Themen


Diese Menschen machen Logistik erst möglich

Editorial

Algorithmen, Blockchains, künstliche Intelligenz, autonomes Fahren, Roboter oder auch das Matchen von Angebot und Nachfrage. Die Logistik wird heutzutage völlig anders organisiert als noch vor gar nicht mal so vielen Jahren.

Aber trotz aller digitalen Möglichkeiten gibt es zwei Konstanten für eine effiziente Logistik: Es braucht Transportmittel wie LKW, Schiffe, Bahnen oder Flugzeuge. Und es braucht Menschen. Da sind die LKW-Fahrer oder Lokführer, Experten beim Umschlag und Lagern, Seeleute und Rangierer, Disponenten, Verkäufer, Manager und, und, und …

Doch damit sie all diese zahlreichen Logistikräder am Laufen halten können, brauchen sie Unterstützung. Darum haben wir in diesem XXL-Themenheft den Blick über den Tellerrand des eigentlichen Speditionsgeschäfts geworfen. Wir haben Menschen gesucht und gefunden, die wir nur selten auf dem Radar haben, die aber durch ihre Arbeit erst exzellente Logistikleistungen möglich machen.

Da ist zum Beispiel Franz Kasten, ein Schaden-Detektiv, der nicht nur den Ursachen von Warenbeschädigungen auf den Grund geht. Oder die Orga-Queen Bärbel Bek, die sich als Mutter der Kompanie bei einem Speditionsunternehmen hinter den Kulissen darum kümmert, dass alles rund läuft. Johannes Wieczorek, der Vater des Masterplans Güterverkehr und Logistik, sei hier noch genannt als jemand, der für die Regeln im Markt mitverantwortlich ist. Oder Iulian Luca, ein Schmutz-Engel, der mit seinen Kollegen Tank- und Silofahrzeuge von innen perfekt für die nächste Beladung reinigt. Nicht zuletzt auch Michael ten Hompel, ein Besser-Denker in Sachen immer effizienterer Logistiklösungen. Und viele mehr.

Der Blick auf manche Überschriften in diesem Themenheft lässt vermuten, wir wären in eine andere Welt abgetaucht. Die Wahrheit ist: Wir sind es. Tauchen Sie mit und lassen Sie sich überraschen, welche Menschen Logistik erst möglich machen!

von Lutz Lauenroth

Immer aktuell informiert