XXL-Themenheft - Wir sind´s

Die Neue Seidenstraße weiterdenken

An die Idee der Ost-West-Landverbindung waren einst große Hoffnungen geknüpft. Doch mittlerweile hat die Realität das Projekt "Neue Seidenstraße" eingeholt: Sie dient nicht nur als Transportweg, sondern befördert auch politische Ziele.

Zukunftsangst klassischer Speditionen ist unbegründet

Digitalisierung ist nicht allein großen Unternehmen und Start-ups vorbehalten – und ohne Erfahrung und individuelle Lösungen geht es in der Logistik nicht.


Versorgung bleibt möglich

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie störanfällig die einzelnen Glieder der internationalen Lieferketten sind. Durch vorausschauendes Risikomanagement und ein Umdenken in Sachen Konsumverhalten könnten diese entlastet werden.

Retourenmanagement mit Zukunft

Mit zunehmender Beliebtheit des Online-Shoppings steigen auch die damit verbundenen Auswirkungen auf die Umwelt. Doch die Möglichkeiten, Retourenprozesse nachhaltiger zu gestalten, sind groß und bieten wirtschaftliche Vorteile.

Förderungen: Gut gemeint geht manchmal besser

Gefördert wird viel. Verbesserungsbedarf gibt es aus Sicht der potenziellen Mittelempfänger allerdings auch.

Kombinierter Verkehr: Von der Alternative zum Ausweg

Kombiniert „in der Box“ weitergedacht: Wer dem Wortsinn des Kombinierten Verkehrs folgt, hat einen Teil der Lösung, um CO2-Emissionen zu reduzieren.


Wie viel Daseinsvorsorge kann sich der Staat noch leisten?

Fonds könnten Investitionen verstetigen. Fondsgesellschaften würden sich gern am Infrastrukturausbau beteiligen. Beides wird kritisch gesehen. Ist das noch zeitgemäß?

Dialog, Transparenz und Nachhaltigkeit zählen bei Logistikimmobilien

Erhöhtes Verkehrsaufkommen, Flächenverbrauch: Logistikimmobilien sind in der ansässigen Bevölkerung unbeliebt. Dabei bieten sie gute Arbeitsbedingungen und können ökologische Leuchtturmprojekte sein.

Veranstaltungen

Ähnliche Themen


Diese Menschen machen Logistik erst möglich

Editorial

Algorithmen, Blockchains, künstliche Intelligenz, autonomes Fahren, Roboter oder auch das Matchen von Angebot und Nachfrage. Die Logistik wird heutzutage völlig anders organisiert als noch vor gar nicht mal so vielen Jahren.

Aber trotz aller digitalen Möglichkeiten gibt es zwei Konstanten für eine effiziente Logistik: Es braucht Transportmittel wie LKW, Schiffe, Bahnen oder Flugzeuge. Und es braucht Menschen. Da sind die LKW-Fahrer oder Lokführer, Experten beim Umschlag und Lagern, Seeleute und Rangierer, Disponenten, Verkäufer, Manager und, und, und …

Doch damit sie all diese zahlreichen Logistikräder am Laufen halten können, brauchen sie Unterstützung. Darum haben wir in diesem XXL-Themenheft den Blick über den Tellerrand des eigentlichen Speditionsgeschäfts geworfen. Wir haben Menschen gesucht und gefunden, die wir nur selten auf dem Radar haben, die aber durch ihre Arbeit erst exzellente Logistikleistungen möglich machen.

Da ist zum Beispiel Franz Kasten, ein Schaden-Detektiv, der nicht nur den Ursachen von Warenbeschädigungen auf den Grund geht. Oder die Orga-Queen Bärbel Bek, die sich als Mutter der Kompanie bei einem Speditionsunternehmen hinter den Kulissen darum kümmert, dass alles rund läuft. Johannes Wieczorek, der Vater des Masterplans Güterverkehr und Logistik, sei hier noch genannt als jemand, der für die Regeln im Markt mitverantwortlich ist. Oder Iulian Luca, ein Schmutz-Engel, der mit seinen Kollegen Tank- und Silofahrzeuge von innen perfekt für die nächste Beladung reinigt. Nicht zuletzt auch Michael ten Hompel, ein Besser-Denker in Sachen immer effizienterer Logistiklösungen. Und viele mehr.

Der Blick auf manche Überschriften in diesem Themenheft lässt vermuten, wir wären in eine andere Welt abgetaucht. Die Wahrheit ist: Wir sind es. Tauchen Sie mit und lassen Sie sich überraschen, welche Menschen Logistik erst möglich machen!

von Lutz Lauenroth

Immer aktuell informiert