XXL-Themenheft - Wir sind´s

Geht es auch ohne Luftfracht?

Bei aller berechtigter Sorge um das Klima: Die Luftfracht bleibt wichtiger Teil des Modal Splits.

One step beyond für das Verkehrssystem der Zukunft

Der Weg zum Verkehrssystem 2050 erfordert viele kleine Schritte, damit die Logistik nicht ins Stocken gerät – und immer auch den Blick auf das Ziel, um das Optimum zu erreichen.

KEP: Wirtschaftliche und nachhaltige Lösung in Sicht

Vier verschiedene Paketboten an einem Tag an der Tür – das muss nicht sein. Ist aber auch nicht zwingend schlecht.


„Viele identifizieren sich über ihren Lkw“

Einerseits fehlen Toiletten, Parkplätze und
 Versorgungsmöglichkeiten. Andererseits haben sich
 deutsche Speditionen viel überlegt, 
um ihre Fahrer und Fahrerinnen zu halten.

Das Logistik-Netzwerk verstehen

Kooperation und Wettbewerb sind beide notwendig, um Logistikketten zum Wohle der Kunden zu optimieren.

Verkehrsverlagerung fängt im Kopf an

Um die Klimaziele erreichen zu können, muss in der Verkehrsbranche ein Umdenken stattfinden. So kann zum Beispiel die duale Berufsausbildung eine sinnvolle Verkehrsverlagerung und damit die Reduktion der CO₂-Emissionen des Verkehrssektors  unterstützen.

Wovon Wissenschaftler träumen

Leidenschaft zeichnet die Forschenden an den Logistiklehrstühlen aus. Und die Gabe, sich den Weg zu einem zukunftsfähigen Logistiksystem vorstellen und dieses auch mitgestalten zu können.

Es geht - Ökonomie und Ökologie schließen sich nicht aus

Das Streben nach mehr Klimaschutz und möglichst bald sogar „Klimaneutralität“ in der Logistikbranche ist das Gebot der Stunde. Doch Klima- und Unternehmensziele müssen sich nicht zwingend widersprechen.

Veranstaltungen

Ähnliche Themen


Diese Menschen machen Logistik erst möglich

Editorial

Algorithmen, Blockchains, künstliche Intelligenz, autonomes Fahren, Roboter oder auch das Matchen von Angebot und Nachfrage. Die Logistik wird heutzutage völlig anders organisiert als noch vor gar nicht mal so vielen Jahren.

Aber trotz aller digitalen Möglichkeiten gibt es zwei Konstanten für eine effiziente Logistik: Es braucht Transportmittel wie LKW, Schiffe, Bahnen oder Flugzeuge. Und es braucht Menschen. Da sind die LKW-Fahrer oder Lokführer, Experten beim Umschlag und Lagern, Seeleute und Rangierer, Disponenten, Verkäufer, Manager und, und, und …

Doch damit sie all diese zahlreichen Logistikräder am Laufen halten können, brauchen sie Unterstützung. Darum haben wir in diesem XXL-Themenheft den Blick über den Tellerrand des eigentlichen Speditionsgeschäfts geworfen. Wir haben Menschen gesucht und gefunden, die wir nur selten auf dem Radar haben, die aber durch ihre Arbeit erst exzellente Logistikleistungen möglich machen.

Da ist zum Beispiel Franz Kasten, ein Schaden-Detektiv, der nicht nur den Ursachen von Warenbeschädigungen auf den Grund geht. Oder die Orga-Queen Bärbel Bek, die sich als Mutter der Kompanie bei einem Speditionsunternehmen hinter den Kulissen darum kümmert, dass alles rund läuft. Johannes Wieczorek, der Vater des Masterplans Güterverkehr und Logistik, sei hier noch genannt als jemand, der für die Regeln im Markt mitverantwortlich ist. Oder Iulian Luca, ein Schmutz-Engel, der mit seinen Kollegen Tank- und Silofahrzeuge von innen perfekt für die nächste Beladung reinigt. Nicht zuletzt auch Michael ten Hompel, ein Besser-Denker in Sachen immer effizienterer Logistiklösungen. Und viele mehr.

Der Blick auf manche Überschriften in diesem Themenheft lässt vermuten, wir wären in eine andere Welt abgetaucht. Die Wahrheit ist: Wir sind es. Tauchen Sie mit und lassen Sie sich überraschen, welche Menschen Logistik erst möglich machen!

von Lutz Lauenroth

Immer aktuell informiert