XXL-Themenheft - Wir sind´s

EU zieht wegen Chinas Sanktionen gegen Litauen vor die WTO

Wegen Litauens Beziehungen zu Taiwan straft China den EU-Staat mit Handelsrestriktionen ab. Diese betreffen nicht nur Litauen, meint die EU-Kommission.

Lieferketten: China wird zum Top-Risiko

Scheitert die Null-Covid-Strategie des Landes an der Omikron-Variante, werden die Imbalancen in den globalen Lieferketten weiter zunehmen. Und zusätzlich droht dann ein wichtiger Teil der Nachfrage wegzufallen, analysiert DVZ-Redakteur Claudius Semmann.

Lieferketten: Sorgen um China

Chinas Außenhandel hat 2021 kräftig zugelegt, weil es in der Volksrepublik kaum Corona-Infektionen gab. Mit der Verbreitung von Omikron könnte es mit dem Wirtschaftsboom jedoch bald vorbei sein – und das Schlimmste in Sachen Supply-Chain-Chaos noch bevorstehen.

Logistiker, kommt aus der Schmuddelecke!

Ungeachtet aller Leistungen während der Corona-Krise ist der Ruf der Logistik noch immer nicht der beste. Gibt es überhaupt einen Weg, das Negativbild positiver zu zeichnen?

Treibstoffmarkt unter Hochspannung

Regulieren und Fördern für schnell wirksame Lösungen darf kein Tabu sein. Wasserstoff und E-Fuels brauchen noch Zeit.

Ist Qualität im Schienengüterverkehr möglich?

Die aktuelle Situation im Schienengüterverkehr ist unbefriedigend. Doch diverse Technologien, 
die aktuell eingeführt werden, erlauben, die Güterbahnen als modernen und 
leistungsfähigen Verkehrsträger weiterzudenken.

Künftige Verkehrssysteme müssen nachhaltig, robust und sicher sein

Nur wenn Politik, Wirtschaft und Wissenschaft miteinander und untereinander künftig deutlich besser zusammenarbeiten als bisher, gelingt es, ein zukunftsfähiges Güterverkehrssystem für Deutschland aufzubauen.

Wie geht es weiter auf Flüssen und Kanälen?

An Investitionen in die Infrastruktur für die Binnenschifffahrt führt kein Weg vorbei – an dirigistischen Eingriffen vielleicht auch nicht. Denn Klimawandel und Energiewende sind für die Binnenschifffahrt Fluch und Segen zugleich.

Veranstaltungen

Ähnliche Themen


Diese Menschen machen Logistik erst möglich

Editorial

Algorithmen, Blockchains, künstliche Intelligenz, autonomes Fahren, Roboter oder auch das Matchen von Angebot und Nachfrage. Die Logistik wird heutzutage völlig anders organisiert als noch vor gar nicht mal so vielen Jahren.

Aber trotz aller digitalen Möglichkeiten gibt es zwei Konstanten für eine effiziente Logistik: Es braucht Transportmittel wie LKW, Schiffe, Bahnen oder Flugzeuge. Und es braucht Menschen. Da sind die LKW-Fahrer oder Lokführer, Experten beim Umschlag und Lagern, Seeleute und Rangierer, Disponenten, Verkäufer, Manager und, und, und …

Doch damit sie all diese zahlreichen Logistikräder am Laufen halten können, brauchen sie Unterstützung. Darum haben wir in diesem XXL-Themenheft den Blick über den Tellerrand des eigentlichen Speditionsgeschäfts geworfen. Wir haben Menschen gesucht und gefunden, die wir nur selten auf dem Radar haben, die aber durch ihre Arbeit erst exzellente Logistikleistungen möglich machen.

Da ist zum Beispiel Franz Kasten, ein Schaden-Detektiv, der nicht nur den Ursachen von Warenbeschädigungen auf den Grund geht. Oder die Orga-Queen Bärbel Bek, die sich als Mutter der Kompanie bei einem Speditionsunternehmen hinter den Kulissen darum kümmert, dass alles rund läuft. Johannes Wieczorek, der Vater des Masterplans Güterverkehr und Logistik, sei hier noch genannt als jemand, der für die Regeln im Markt mitverantwortlich ist. Oder Iulian Luca, ein Schmutz-Engel, der mit seinen Kollegen Tank- und Silofahrzeuge von innen perfekt für die nächste Beladung reinigt. Nicht zuletzt auch Michael ten Hompel, ein Besser-Denker in Sachen immer effizienterer Logistiklösungen. Und viele mehr.

Der Blick auf manche Überschriften in diesem Themenheft lässt vermuten, wir wären in eine andere Welt abgetaucht. Die Wahrheit ist: Wir sind es. Tauchen Sie mit und lassen Sie sich überraschen, welche Menschen Logistik erst möglich machen!

von Lutz Lauenroth

Immer aktuell informiert