XXL-Themenheft - Wir sind´s

Umdenken gegenüber China: Wie lässt sich die Abhängigkeit verringern?

Zeitenwende auch im Umgang mit China: Der „Putin-Schock“ hat die Gefahr von Abhängigkeiten verdeutlicht. Menschenrechtsverstöße, Säbelrasseln gegenüber Taiwan und Null-Covid-Extreme machen Geschäfte in China riskanter. Aber wie teuer käme Deutschland eine Abkehr?

Shanghai-Lockdown: Lieferprobleme dürften sich bald verschärfen

Seit zwei Monaten ist Shanghai im Lockdown. Experten rechnen damit, dass die unerfreulichen Folgen für die deutsche und europäische Wirtschaft in den kommenden Tagen und Wochen deutlich zu spüren sein werden.

Nippon Express startet Dienst China–Europa über Kaspisches Meer

Die Güter werden per Bahn von zahlreichen Orten in China nach Kasachstan, von dort per Schiff nach Aserbaidschan befördert und erneut per Bahn von Baku nach Istanbul gebracht. Von der Türkei aus wird dann mit Bahn oder Lkw an Orte in ganz Europa geliefert.

EU drängt China zu Respekt vor Russland-Sanktionen

Zahlreiche politische und wirtschaftliche Streitpunkte sprachen EU-Ratspräsident Charles Michel und Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen beim Video-Gipfel mit Chinas Führung an. Über eine Annäherung konnten sie hinterher nicht berichten.

China in der Corona-Falle

In der für die globalen Supply Chains wichtigen Metropole Shenzhen wurden die Geschäfte nach einem einwöchigen Lockdown wieder aufgenommen. Die Woche hat gezeigt, vor welchen Herausforderungen das Land und seine Handelspartner angesichts immer wieder neuer Pandemie-Beschränkungen stehen.

Corona in China: Weitere Belastungsprobe für Lieferketten

Immer mehr chinesischen Metropolen droht ein flächendeckender Lockdown. Damit wächst das Risiko eines weiteren Schocks für die ohnehin schon gestörten Lieferketten. Betroffen ist unter anderem die Metropole Shenzhen. Im wichtigen Hafen Yantian wird aber vorerst weiter verladen.

Ukraine-Krieg zwingt China zu heiklem Balanceakt

Der Ukraine-Krieg ist auch für China eine „Zeitenwende“. Politisch manövriert sich der „Freund Russlands“ ins Abseits. Wirtschaftlich sind die Risiken groß. Die Sanktionen wird China deswegen nicht unterlaufen – so wichtig ist Russland auch wieder nicht.

China: Cargoline kooperiert mit Leman

Die Zusammenarbeit zwischen dem Stückgutnetzwerk und dem dänischen Logistiker soll das Seefrachtprodukt Sealine ergänzen und den Zugang zum chinesischen Markt erleichtern. Langfristig sei geplant, die Kooperation weiter auszubauen.

Veranstaltungen

Ähnliche Themen


Diese Menschen machen Logistik erst möglich

Editorial

Algorithmen, Blockchains, künstliche Intelligenz, autonomes Fahren, Roboter oder auch das Matchen von Angebot und Nachfrage. Die Logistik wird heutzutage völlig anders organisiert als noch vor gar nicht mal so vielen Jahren.

Aber trotz aller digitalen Möglichkeiten gibt es zwei Konstanten für eine effiziente Logistik: Es braucht Transportmittel wie LKW, Schiffe, Bahnen oder Flugzeuge. Und es braucht Menschen. Da sind die LKW-Fahrer oder Lokführer, Experten beim Umschlag und Lagern, Seeleute und Rangierer, Disponenten, Verkäufer, Manager und, und, und …

Doch damit sie all diese zahlreichen Logistikräder am Laufen halten können, brauchen sie Unterstützung. Darum haben wir in diesem XXL-Themenheft den Blick über den Tellerrand des eigentlichen Speditionsgeschäfts geworfen. Wir haben Menschen gesucht und gefunden, die wir nur selten auf dem Radar haben, die aber durch ihre Arbeit erst exzellente Logistikleistungen möglich machen.

Da ist zum Beispiel Franz Kasten, ein Schaden-Detektiv, der nicht nur den Ursachen von Warenbeschädigungen auf den Grund geht. Oder die Orga-Queen Bärbel Bek, die sich als Mutter der Kompanie bei einem Speditionsunternehmen hinter den Kulissen darum kümmert, dass alles rund läuft. Johannes Wieczorek, der Vater des Masterplans Güterverkehr und Logistik, sei hier noch genannt als jemand, der für die Regeln im Markt mitverantwortlich ist. Oder Iulian Luca, ein Schmutz-Engel, der mit seinen Kollegen Tank- und Silofahrzeuge von innen perfekt für die nächste Beladung reinigt. Nicht zuletzt auch Michael ten Hompel, ein Besser-Denker in Sachen immer effizienterer Logistiklösungen. Und viele mehr.

Der Blick auf manche Überschriften in diesem Themenheft lässt vermuten, wir wären in eine andere Welt abgetaucht. Die Wahrheit ist: Wir sind es. Tauchen Sie mit und lassen Sie sich überraschen, welche Menschen Logistik erst möglich machen!

von Lutz Lauenroth

Immer aktuell informiert