XXL-Themenheft - Wir sind´s

„Normen können Handel und Investitionen hemmen“

Die EU-Wirtschaftslobbyistin Luisa Santos plädiert dafür, dass die EU und China gemeinsam Standards entwickeln.

China: Hitzewelle stört Lieferketten

Die Rekordhitze in China lässt den Strombedarf steigen. Die Erzeugung durch Wasserkraft fällt. Erneut stehen Produktionsbänder deutscher Unternehmen still.

USA und Taiwan kündigen Handelsgespräche an – China warnt

Offizielle Kontakte der USA zu Taiwan sind Peking ein Dorn im Auge. Aber Washington lässt sich nicht einschüchtern. Damit bleibt das Risiko einer möglichen Eskalation um die Inselrepublik eine große Gefahr für die globalen Lieferketten.

China sollte Top-Priorität haben

Derzeit ist viel diplomatisches Geschick seitens der Politik und Risikomanagement seitens der Unternehmen gefragt. Westliche Handelsabkommen sollten intensiviert werden. Ein Gastbeitrag von Wolfgang Lehmacher.

Neuer Schwung für Chinas Wirtschaft durch unerwartet starke Exporte

Lockdowns durch strikte Null-Covid-Politik und die Immobilienkrise plagen die zweitgrößte Volkswirtschaft. Doch der starke Außenhandel überrascht Experten. Vor allem mit Russland fällt das Plus deutlich aus. Deutschlands Exporteure aber haben weniger vom China-Geschäft.

Neue Seidenstraße braucht Strategiewechsel

Die Belt and Road Initiative gilt als erfolgreiches Konzept für den Ost-West-Warenverkehr. Professor Markus Taube, Universität Duisburg-Essen, bezweifelt, dass Chinas Plan den aktuellen Krisen standhält. Ein Blick auf mögliche Alternativen.

Südostasien ist mehr als Singapur

ITF-Analyse: Für Güterverkehr in der Wachstumsregion bleibt Singapur top. Vietnam, Malaysia und Thailand bauen Konnektivitätslücken ab.

Die wackelige Erholung von Chinas Außenhandel

Weil in China zuletzt weniger Regionen von Lockdowns betroffen waren, hat sich der Export des Landes leicht erholt. Doch ausländische Unternehmen klagen weiter über große Unsicherheiten – und fürchten erneute Störungen der Lieferketten.

Veranstaltungen

Ähnliche Themen


Diese Menschen machen Logistik erst möglich

Editorial

Algorithmen, Blockchains, künstliche Intelligenz, autonomes Fahren, Roboter oder auch das Matchen von Angebot und Nachfrage. Die Logistik wird heutzutage völlig anders organisiert als noch vor gar nicht mal so vielen Jahren.

Aber trotz aller digitalen Möglichkeiten gibt es zwei Konstanten für eine effiziente Logistik: Es braucht Transportmittel wie LKW, Schiffe, Bahnen oder Flugzeuge. Und es braucht Menschen. Da sind die LKW-Fahrer oder Lokführer, Experten beim Umschlag und Lagern, Seeleute und Rangierer, Disponenten, Verkäufer, Manager und, und, und …

Doch damit sie all diese zahlreichen Logistikräder am Laufen halten können, brauchen sie Unterstützung. Darum haben wir in diesem XXL-Themenheft den Blick über den Tellerrand des eigentlichen Speditionsgeschäfts geworfen. Wir haben Menschen gesucht und gefunden, die wir nur selten auf dem Radar haben, die aber durch ihre Arbeit erst exzellente Logistikleistungen möglich machen.

Da ist zum Beispiel Franz Kasten, ein Schaden-Detektiv, der nicht nur den Ursachen von Warenbeschädigungen auf den Grund geht. Oder die Orga-Queen Bärbel Bek, die sich als Mutter der Kompanie bei einem Speditionsunternehmen hinter den Kulissen darum kümmert, dass alles rund läuft. Johannes Wieczorek, der Vater des Masterplans Güterverkehr und Logistik, sei hier noch genannt als jemand, der für die Regeln im Markt mitverantwortlich ist. Oder Iulian Luca, ein Schmutz-Engel, der mit seinen Kollegen Tank- und Silofahrzeuge von innen perfekt für die nächste Beladung reinigt. Nicht zuletzt auch Michael ten Hompel, ein Besser-Denker in Sachen immer effizienterer Logistiklösungen. Und viele mehr.

Der Blick auf manche Überschriften in diesem Themenheft lässt vermuten, wir wären in eine andere Welt abgetaucht. Die Wahrheit ist: Wir sind es. Tauchen Sie mit und lassen Sie sich überraschen, welche Menschen Logistik erst möglich machen!

von Lutz Lauenroth

Immer aktuell informiert