Archiv

SBB optimiert Abläufe in Rangierbahnhöfen

Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) wollen nach einer routinemäßigen Überprüfung der Produktionsabläufe in den Rangierbahnhöfen 54 von 750 Stellen abbauen. Dabei werde auch der konjunkturbedingten negativen Entwicklung im Güterverkehr Rechnung getragen, teilt das Unternehmen mit.

 

Politik

Nutzfahrzeugchef: Krise erst im kommenden Jahr ausgestanden

Der Lastwagenbauer MAN will weiter sparen, um die Absatzkrise am Markt möglichst ohne Verluste zu überstehen. Die Kurzarbeit soll fortgeführt werden, Entlassungen schließt Nutzfahrzeugchef Anton Weinmann aber aus.

Logistik

Norddeutsche Länder wollen Schnittmenge stärker betonen

Trotz der heißen Endphase im Bundestagswahlkampf ließen Politiker am Mittwoch in Hamburg bei der 6. Hanselog der Bundesvereinigung Logistik das Parteibuch in der Tasche. Sie plädierten für eine noch stärker fokussierte partei- und länderübergreifende Zusammenarbeit in Norddeutschland und darüber hinaus.

Politik

„Made in Germany“ in USA nicht mehr gefragt

Die deutschen Exporte in die USA sind wegen der Wirtschaftskrise drastisch eingebrochen. Im ersten Halbjahr verkauften die heimischen Exporteure Waren „Made in Germany“ im Wert von nur noch 27 Mrd. Euro in die USA - das waren 26,5 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Markt & Unternehmen

DLR-Studie stellt Erholung der Branche in Aussicht

Der starke Einbruch des weltweiten Luftverkehrs scheint vorerst gebremst. Das ist das Ergebnis einer Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln.

Menschen

Baubeginn für Maritimes Zentrum an FH Flensburg

An der Fachhochschule Flensburg beginnt an diesem Donnerstag der Bau eines neuen Maritimen Zentrums. Dort wird es auch einen Logistik-Studiengang geben.

Politik

Sechsspuriger A-4-Abschnitt wird freigegeben

Nach fast sechsjähriger Bauzeit wird am Donnerstag der auf sechs Spuren ausgebaute Abschnitt der Bundesautobahn A 4 Eisenach - Dresden bei Jena freigegeben. In die 6,7 Kilometer lange Strecke zwischen Jena-Zentrum und Jena-Göschwitz wurden nach Angaben des Landesverkehrsministeriums 140 Mio. Euro investiert.

Politik

Massenabgleich von Kfz-Kennzeichen ist rechtens

Ein Autofahrer hat vergeblich gegen den Massenabgleich von Kfz-Kennzeichen durch Lesegeräte auf Bayerns Straßen geklagt. Das Verwaltungsgericht München wies die Klage am Mittwoch ab.

Logistik

46 Mitarbeiter von Primondo in Leipzig müssen gehen

Nach der Insolvenz des Handelsriesen Arcandor gibt es im Leipziger Quelle-Versandzentrum Entlassungen. Ob es zu weiteren Stellenstreichungen kommt, ist derzeit offen.

Politik

Nordic Yards soll Schiffe für Gazprom bauen

Der neue Eigentümer der früheren Wadan-Werften in Wismar und Rostock-Warnemünde, Witali Jussufow, will zusammen mit russischen Unternehmen Schiffe für den Gasmonopolisten Gazprom bauen. Ein notweniges Joint Venture könnte schon bald gegründet werden.