DVZ-Brief

Umsatzrenditen bleiben niedrig

Bei knapp drei Vierteln der Logistikunternehmen in Deutschland liegt die Umsatzrendite laut einer aktuellen Erhebung bei maximal 2 Prozent.

DVZ-Brief

Mit HVO-Swaps beim Verlader punkten

Mit Hilfe von HVO100 lassen sich die CO₂-Emissionen gemäß Scope 3 um rund 80 Prozent senken, ohne dass Änderungen an der grundlegenden Lkw-Technik oder den logistischen Prozessen notwendig werden. Doch derzeit gibt es zu wenig Abgabestellen für den biogenen Kraftstoff.

DVZ-Brief

GVZ-Standorte sollten Klimabilanz erstellen

Thomas Nobel, Geschäftsführer der Deutschen GVZ-Gesellschaft, spricht sich dafür aus, dass die Güterverkehrszentren (GVZ) in Deutschland künftig eine Klimabilanz erstellen. Einige GVZ befinden sich nach seinen Angaben bereits auf dem Weg.

DVZ-Brief

Gestiegene Trassenpreise gefährden Existenz von Güterbahnen

Um 16,2 Prozent wurden die Trassenpreise im Schienengüterverkehr zu Beginn des Jahres 2025 angehoben. Aus einem White Paper von Deloitte geht nun hervor, dass die vom Beratungsunternehmen befragten Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) deshalb von einem negativen Einfluss auf ihre Geschäftstätigkeit ausgehen. „Einige sehen sogar ihre Existenz bedroht“, heißt es in der Analyse, die dem DVZ-Brief vorliegt.

DVZ-Brief

ZDS klärt Hosseus-Nachfolge

Der Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS) hat offenbar einen Nachfolger für Daniel Hosseus als Hauptgeschäftsführer gefunden. So wird in Branchenkreisen der Name Florian Keisinger genannt. Danach soll er seine Arbeit beim Hafenverband bereits in wenigen Wochen aufnehmen.

DVZ-Brief

Noch viel Diskussionsbedarf bei der IMO

Rund zweieinhalb Wochen vor Beginn der Sitzung des IMO-Umweltausschusses (MEPC) in London ist noch nicht absehbar, auf welche Klimaschutzbeschlüsse sich die Mitgliedsstaaten der International Maritime Organization (IMO) dort einigen könnten. So sieht das Constance Dijkstra, die für die europäische Umweltorganisation Transport & Environment die Diskussionen verfolgt.

DVZ-Brief

Wintjes übernimmt DSLV-Fachreferat Luftfrachtspedition

Raoul Wintjes übernimmt zum 1. April beim DSLV Bundesverband Spedition und Logistik die Leitung des Fachreferats Luftfrachtspedition. Er wird den neuen Bereich zusätzlich zu den bereits von ihm geleiteten Fachreferaten Internationaler Straßengüterverkehr und Digitalisierung führen.

Quartalsbilanz

Fedex hofft auf bessere Zahlen

Der US-amerikanische Express- und Logistikkonzern hat seine Umsatz- und Gewinnerwartungen für das dritte Quartal des laufenden Geschäftsjahres leicht angehoben. Das laufende Transformationsprogramm „Drive“ trägt weitere Früchte.

Baden-Württemberg

Emons beteiligt sich an LDB

Die Kölner Spedition erweitert ihr Leistungsspektrum im Gefahrstoffbereich. In einem ersten Schritt wird ein Anteil von 30 Prozent übernommen.

Geschäftsentwicklung

Hapag-Lloyd rechnet für 2025 mit Gewinnrückgang

Der Carrier stellt sich nach dem starken Geschäftsjahr 2024 auf eine Normalisierung des Markts ein. Doch die zuletzt wieder deutlich verschlechterte Sicherheitslage im Nahen Osten dürfte dem Unternehmen Spielräume für eine Anhebung der Prognose eröffnen.