Nachwuchskräfte

EU-Staaten können begleitetes Lkw-Fahren ab 17 Jahren erlauben

Europäisches Parlament und EU-Ministerrat haben sich in der Nacht auf Dienstag auf eine Reform der Führerscheinrichtlinie geeinigt. Die neuen Regeln sollen es unter anderem jungen Menschen einfacher machen, Berufskraftfahrer zu werden.

Schiene

Digitale Schiene kommt später und wird teurer

Die Regierung hat die Ziele einer Machbarkeitsstudie von 2018 verfehlt. Danach sollte der Roll-out der Digitalen Schiene Deutschland innerhalb von 20 Jahren gelingen. Viel ist nicht passiert, wie eine Studie des Bundesverkehrsministeriums zeigt.

Kooperation

IDS-Chef Bargl: Moderator mit langem Atem

Seit 25 Jahren steht der Aschaffenburger an der Spitze der Stückgutkooperation. Mit Hartnäckigkeit, einer gewissen Ruhe und Sachverstand führt er „charakterstarke Unternehmer“.

Lagerlogistik

DSV erweitert Standort in Duisburg

Der Logistikkonzern will die Kapazitäten seiner sogenannten Fulfilment Factory verdoppeln. Deshalb wollen die Dänen im Lager am Duisburger Hafen 150 neue Jobs schaffen.

Nachhaltigkeit

Grieshaber Logistik nutzt CSRD als Managementsystem

Der Logistikdienstleister hat aus den Pflichten der europäischen Nachhaltigkeitsrichtline einen unternehmerischen Nutzen gezogen. Aufgrund der Lage in einer ländlichen Region wird die Antriebswende für das Unternehmen aber zur Herausforderung.

Kooperation Bundeswehr mit ziviler Logistik

Im Dienste des Militärs

Deutschland und Europa müssen ihre Verteidigungsfähigkeit deutlich verbessern. Dabei ist der Schulterschluss zwischen den Streitkräften und der zivilen Transportbranche sicherheitspolitisch dringend geboten.

Niedersachsen

GVZ Dörpen: Noch freie Flächen im Emsland

Bahn, Binnenschiff und Lkw: Das Angebot in Dörpen ist vielfältig. Allerdings macht dem GVZ die Konjunktur zu schaffen.

Autonomes Fahren

Einsatz vollautomatisierter Lkw rückt näher

Im Bremen ist das Projekt „AUTO GVZ“angelaufen. Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es, vollautomatisiert fahrende Lkw zwischen dem KV-Terminal und zwei Logistikzentren im GVZ Bremen pendeln zu lassen. 

DGG

Revision der KV-Richtlinie dringend notwendig

Die beiden Geschäftsführer der Deutschen GVZ-Gesellschaft, Steffen Nestler und Thomas Nobel, über die Bedeutung der Verkehrsträger für die GVZ, die Antriebswende im Straßengüterverkehr und die Bedeutung von Klimabilanzen an den GVZ-Standorten.

Zahlen des Statistischen Bundesamtes

Aufkommen der Binnenschifffahrt steigt leicht

Im vergangenen Jahr hat die Binnenschifffahrt in Deutschland 173,8 Millionen Tonnen Güter transportiert. Das ist zwar ein leichter Zuwachs im Vergleich zum Jahr 2023, dennoch war dies das zweitniedrigste Ergebnis seit der deutschen Vereinigung im Jahr 1990.