Politik

Gesetzentwurf: Bundesregierung will Cyberschutz regeln

Die neue Bundesregierung hat den Entwurf für das längst überfällige Umsetzungsgesetz der europäischen Cybersicherheitsrichtlinie NIS 2 wieder aufgenommen und aktualisiert. Es geht unter anderem um Risikomanagement und Meldepflichten bei Cyberangriffen. 

Turnusgemäße Anpassung

Belgien erhöht Lkw-Maut im Juli

In Teilen des deutschen Nachbarlands steigen die indexierten Tarife im Sommer. Emissionsfreie Fahrzeuge bleiben nur in Brüssel und Flandern mautbefreit. In der angrenzenden Wallonie zahlen Elektro-Lkw so viel wie Euro-6-Diesel.

10-Punkte-Plan vorgelegt

VDA fordert von EU Abschwächung der CO₂-Flottengrenzwerte

Der Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA) hat am Freitag einen Zehn-Punkte-Plan für klimafreundliche Mobilität vorgelegt. Er fordert unter anderem eine Abkehr vom Verbrennerverbot bei Lieferwagen und Pkw und eine Anrechenbarkeit alternativer Treibstoffe auf die CO₂-Flottengrenzwerte bei allen Fahrzeugtypen.

Kontrolle von Straßenverkehrstauglichkeit

EU-Minister sehen Fernmessung von Fahrzeugemissionen kritisch

Die EU-Verkehrsminister unterstützen den Vorschlag der EU-Kommission, drei Richtlinien über technische Kontrollen von Fahrzeugen zu aktualisieren. Unterschiedliche Meinungen gibt es aber darüber, ob ein jährlicher TÜV für Lieferwagen und Pkw ab einem Alter von zehn Jahren Pflicht werden soll und ob die Mitgliedsstaaten Fernmessungen von Lärm und Abgasemissionen einsetzen sollen.

Supply Chain Management

Neue Otto-Group-Marke: Die Pläne von Nadja Grabenströer bei Supply X

Der Dienstleister Supply X soll nicht nur die Otto-Group-Händler und -Plattformen unterstützen, sondern auch im Drittkundengeschäft wachsen. So gestaltet Nadja Grabenströer, seit Ende 2024 Chief Commercial Officer, die Zukunft des Unternehmens. Die DVZ traf zudem CEO Henning Goldmann auf der transport logistic. Sehen Sie hier das Interview im Video.

Konjunktur

Exportminus – Zollstreit bremst Aufschwung aus

Nach langer Flaute schien es endlich aufwärtszugehen mit der deutschen Wirtschaft. Doch die sprunghafte US-Handelspolitik bremst die Exportnation Deutschland. Der Aufschwung ist auf 2026 verschoben.

Markt

Containerreedereien geraten zunehmend unter Kostendruck

Trotz steigender Umsätze im ersten Quartal des laufenden Jahres schwächt sich die durchschnittliche operative Gewinnmarge der Marktteilnehmer deutlich ab. Während einzelne Carrier ihre Margen weitgehend stabil halten, fällt es manchen Wettbewerbern offensichtlich schwerer, ihre Kosten zu begrenzen. 

Herausforderungen und Perspektiven

Modernisierung der Binnenschifffahrt muss nationale Aufgabe werden

Gewerbe, Politik und Verwaltung sind aufgefordert, die Potenziale der Wasserstraßen zu heben. Prof. Bettar Ould el Moctar von der Universität Duisburg-Essen skizziert in seinem Gastbeitrag Lösungsansätze für die Binnenschifffahrt.

Trends and technology

Expectations for quantum computers are high

Super-powerful computers could once again greatly expand the possibilities in transport and logistics. Experts are working on the technology and its applications.

Nachfolger

Claesson wird neuer IT-Chef von Kühne + Nagel

Der Schwede bringt sehr viel Erfahrung aus entsprechenden Positionen in der Industrie mit. Er löst den bisherigen CIO von Kühne + Nagel, Martin Kolbe, ab, der in den Ruhestand geht.