KV-Volumen steigt

BALM-Umfrage zum KV: Nutzer schätzen vor allem Umweltfreundlichkeit

Die Umwelt- und Klimafreundlichkeit ist das überzeugendste Argument für den KV aus Sicht der Logistikdienstleister und Verlader. Das ist nur ein Ergebnis einer Umfrage durch das Bundesamt für Logistik und Mobilität. Allerdings wirft die Form der Erhebung einige Fragen auf.

Bericht des Europäischen Rechnungshofes

EU-Städte erreichen mit Umweltzonen ihre Ziele nur teilweise

Die Luftqualität in den EU-Ballungsräumen hat sich verbessert. Aber laut eines Berichts des Rechnungshofes wird es schwierig, die künftigen, strengeren Grenzwerte einzuhalten. Das EU-Lärmschutzziel für 2030 scheine in weiter Ferne zu liegen. Die Stadtverwaltungen hätten Mühe, Wege zu finden, wie sie die Umweltvorschriften erfüllen können.

Jahresbilanz vorgestellt

Umschlag der North Sea Ports legt zu

In den Häfen des niederländisch-belgischen Verbundes ist das Frachtvolumen im zurückliegenden Jahr leicht angestiegen. Für dieses Jahr planen die drei Häfen Vlissingen, Terneuzen, Gent weiter zu expandieren.

Importe digitaler Technologie

Bitkom-Umfrage: Deutsche Wirtschaft sieht Abhängigkeit von USA kritisch

Neun von zehn deutsche Unternehmen sind vom Import digitaler Technologien und Services aus anderen Ländern abhängig, insbesondere von den USA. Das wird zunehmend zum Problem.

Geschäftsentwicklung

OOCL und Cosco eröffnen die Berichtssaison 2024

Die Containerreedereien weisen in ihren vorläufigen Geschäftsberichten glänzende Zahlen aus und geben einen Fingerzeig für die in den kommenden Wochen anstehenden Jahresberichte. Hintergrund der guten Performance ist die über das Jahr zu beobachtende starke Nachfrage bei vergleichsweise hohem Frachtratenniveau.

Jahresbilanz vorgelegt

Frachtvolumen im Hafen Kiel geht zurück

Der Ostseehafen konnte angesichts „herausfordernder Zeiten“ im vergangenen Jahr nicht an sein Rekordergebnis aus 2023 anknüpfen. Die Verantwortlichen zeigen sich dennoch zufrieden und kündigen Millioneninvestitionen in den Ausbau der Infrastruktur an.

Wegen ruinösen Wettbewerbs

Lkw-Fahrer legt Verfassungsbeschwerde ein

Geringe Wertschätzung, hoher Zeitdruck, ein starkes Lohngefälle zwischen Ost und West und schlechte Arbeitsbedingungen sind für den Berufskraftfahrer Andreas Kernke unhaltbare Zustände. Nun wehrt er sich und hat eine Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingereicht.

Nachhaltigkeit

Gesetz über Emissionshandel: Experten fordern schnelle Regelung

Ab 2027 sollen auch im Verkehr und im Wärmesektor erzeugte Treibhausgasemissionen in Europa einen Preis bekommen. Den Übergang vom nationalen Emissionshandel zum EU-Emissionshandel (ETS-2) soll die Novelle des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) regeln. Experten plädieren für eine schnellstmögliche Verabschiedung.

Infrastruktur

VPI-Symposium: Scharfe Kritik an der Einzelwagenförderung

Die Anforderungen an eine neue Bundesregierung, das marode Schienennetz und dessen Sanierung, faire Wettbewerbsbedingungen und harsche Kritik an der Einzelwagenförderung: Die Teilnehmer des VPI-Symposiums in Hamburg hatten einiges zu besprechen.

Cybersecurity

Hacker haben es auf Logistiker abgesehen

Cyberattacken häufen sich. Unternehmen sollten vorbereitet sein und sich gegen die Risiken absichern. Im DVZ-Gespräch erklären Thomas Wicke und Daniel Ahrend von der Schunck Group, wie Logistikunternehmen mit der wachsenden Gefahr aus dem Internet umgehen sollten.