Führungswechsel

Die Schweizerische Post braucht einen neuen Chef

Die staatliche Postgesellschaft des Alpenstaates verliert zu Ende März ihren bisherigen Vorstand, Robert Cirillo. Ein Grund für sein Ausscheiden war die hohe Arbeitsbelastung.

Übernahme

Staatsfonds von Abu Dhabi will Aramex kaufen

Der Staatsfonds von Abu Dhabi, ADQ, will 100 Prozent der Aktien von Aramex erwerben. Das entsprechende Angebot wurde von der Q Logistics Holding LLC, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von ADQ, abgegeben.

Binnenschifffahrt

Riesaer Hafen kämpft mit Kosten

Blockierte Transportwege und steigende Kosten: Der Einsturz der Carolabrücke bringt das Gleichgewicht der Elbschifffahrt ins Wanken. Wieso der Riesaer Hafen für einige als Hoffnungsträger gilt.

Amtsübernahme in Washington

Trumps Zollpläne: Risiko für US-Handelspartner – und die US-Wirtschaft selbst

Am 20. Januar wird Donald Trump sein Amt als Präsident der Vereinigten Staaten antreten. Unter ihm könnten sich die Beziehungen zu China weiter verschlechtern. Aber auch andere wichtige Partner wie die EU, Mexiko und Kanada müssen sich auf harte Verhandlungen einstellen. Doch eine Expertin warnt vor Panik.

Jemen

Huthi setzen Angriffe vorerst aus

Immer wieder hat die Miliz in den vergangenen Monaten Schiffe attackiert, welche die Meerenge zwischen dem Golf von Aden und dem Roten Meer passieren wollen. Mit dem Beginn der Waffenruhe im Gazastreifen am Sonntag wurden die Angriffe vorerst eingestellt.

Politik

Clean Industrial Deal: Hoffen auf Hilfe

Um die Wettbewerbsposition europäischer Unternehmen in der Welt zu stärken, legt die EU-Kommission Ende Februar den Clean Industrial Deal vor. Vertreter der Wirtschaft begrüßen die Initiative und appellieren an die Politik, dass es beim Klimaschutz kein Zurück geben darf. Sie fordern zudem weniger Regularien.

Hafenentwicklung

Hamburger Hafen bekommt neue Logistikflächen in Altenwerder

In Nachbarschaft zum Containerterminal Altenwerder und dem bereits existierenden Gewerbegebiet entstehen zusätzliche Flächen für die hafenbezogene Nutzung. Sie stehen voraussichtlich ab 2026 zur Verfügung.

Ambitionierte Ausbauvorhaben

Polens Häfen erzielen Rekordergebnisse

Die Ostsee-Hubs Gdansk, Gdynia und Szczecin-Świnoujście haben im vergangenen Jahr ihre bislang besten finanziellen und operativen Ergebnisse erzielt. In diesem Jahr soll fast eine halbe Milliarde Euro öffentlicher Mittel in die maritime Wirtschaft des Landes fließen.

Jahresbilanz und Ausblick vorgestellt

Rostocker Hafen entwickelt sich stabil

Der größte deutsche Ostsee-Hub verbucht im Jahr 2024 einen leichten Volumenrückgang, erzielt dennoch das zweitbeste Umschlagergebnis seiner Geschichte. Künftig will der Hafen eine Vorreiterrolle bei der Produktion und dem Import grüner Energien einnehmen.

Umleiterkonzept fehlt

Sanierung Hamburg–Berlin: Güterbahnen tappen noch im Dunkeln

Die Deutsche Bahn (DB) hat Teile des Verkehrskonzepts für die Generalsanierung der Strecke Hamburg–Berlin vorgestellt. Allerdings muss der Güterverkehr zum Leidwesen der Nutzer noch auf Informationen warten. Die sind jedoch „bitter nötig“, so der Verband „Die Güterbahnen“.