DVZ-Brief

Dissens im Infrastrukturdialog

Soll sich der Infrastrukturausbau an verkehrspolitischen Zielen oder an Prognosen ausrichten? Diese Frage stellte sich der Infrastrukturdialog, der in dieser Woche seinen Abschlussbericht vorgelegt hat.

DVZ-Brief

CO₂-Reporting auch in China

Das chinesische Finanzministerium hat „Basic Standards“ für die Nachhaltigkeitsberichterstattung festgelegt, die Unternehmen bis 2027 implementieren müssen. Wie die europäische Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD beruhen sie auf dem Prinzip der „doppelten Wesentlichkeit“, das sowohl interne wie externe Auswirkungen des Handelns von Unternehmen betrachtet.

DVZ-Brief

Grünen-Politiker für Mautbefreiung von Gas-Lkw

Der Grünen-Politiker Jens Steiner aus Borken in Nordrhein-Westfalen hält einen vermehrten Einsatz von Biomethan im Güterverkehr für notwendig, um die Emissionsminderungsziele zu erreichen.

DVZ-Brief

Korridorsanierung Hamburg–Berlin: Umleiterkonzept immer noch unklar

Am Mittwoch hat DB InfraGo die Güterbahnen zum Umleiterkonzept während der neunmonatigen Sanierung des Korridors Hamburg–Berlin informiert. Doch viele Fragen bleiben offenbar offen.

DVZ-Brief

Zahlen im Infraplan offenbaren schlechten Zustand der Schiene

Die Betriebsleistung im Schienengüterverkehr ist zwischen 2018 und 2024 im Durchschnitt um jährlich 1,2 Prozent zurückgegangen. Das zeigen Zahlen, die das Bundesverkehrsministerium (BMDV) in der „aktuellen Arbeitsfassung zum Infraplan“ im Dezember veröffentlicht hat.

DVZ-Brief

E-Seefrachtbrief wird vermehrt genutzt

Der elektronische Seefrachtbrief gewinnt unter den an der maritimen Lieferkette Beteiligten allmählich an Bedeutung. Das zeigt eine Studie der FIT Alliance (Future of International Trade), einer 2022 gegründeten Initiative zur stärkeren Nutzung des elektronischen Bill of Lading (eBL) unter Federführung wichtiger Branchenverbände wie BIMCO, FIATA, DCSA, ICC und Swift.

DVZ-Brief

Chinesischer Express-Carrier investiert in Neubauten

Die chinesische Reederei Kawa Shipping scheint es ernst zu meinen mit ihren Plänen für einen Direktdienst von Ningbo nach Wilhelmshaven via Suezkanal. Vor dem ersten Testanlauf am Jade-Weser-Port hat das Unternehmen bereits bis zu vier 5.000-TEU-Containerschiffe bei der Wuhu Shipyard in der Provinz Anhui bestellt.

DVZ-Brief

HHLA: Toft hat das letzte Wort in der Finanzholding

Wer hat bei der HHLA eigentlich letztlich das Sagen? Diese Frage stellt sich, auch wenn die Stadt Hamburg weiterhin die Mehrheit von 50,1 Prozent am Hafenlogistiker hält. Doch in der Finanzholding Port of Hamburg Beteiligungsgesellschaft SE (POH), in der seit kurzem die Anteile Hamburgs und der von MSC gebündelt sind, haben die Schweizer das letzte Wort.

Videoschalte beim Weltwirtschaftsforum

Trump droht Wirtschaftselite mit Zöllen

KI, Krypto, Öl: Donald Trump zeichnet in Davos ein glorreiches Bild der US-Wirtschaft. Wer dabei nicht mitmache, müsse halt zahlen. Und: Der US-Präsident will den Ukraine-Krieg durch einen niedrigen Ölpreis beenden.

Gegen den Trend

Lübecker Hafen trotzt der Rezession

Der Gesamtumschlag des Universalhafens an der Trave hat im vergangenen Jahr um 2 Prozent zugelegt. Maßgeblichen Anteil daran hatte das Intermodalsegment – hier wurden 10 Prozent mehr Einheiten bewegt als 2023.