Ambitionierte Ausbauvorhaben

Polens Häfen erzielen Rekordergebnisse

Die Ostsee-Hubs Gdansk, Gdynia und Szczecin-Świnoujście haben im vergangenen Jahr ihre bislang besten finanziellen und operativen Ergebnisse erzielt. In diesem Jahr soll fast eine halbe Milliarde Euro öffentlicher Mittel in die maritime Wirtschaft des Landes fließen.

Jahresbilanz und Ausblick vorgestellt

Rostocker Hafen entwickelt sich stabil

Der größte deutsche Ostsee-Hub verbucht im Jahr 2024 einen leichten Volumenrückgang, erzielt dennoch das zweitbeste Umschlagergebnis in seiner Geschichte. Künftig will der Hafen eine Vorreiterrolle bei der Produktion und dem Import grüner Energien einnehmen.

Umleiterkonzept fehlt

Sanierung Hamburg – Berlin: Güterbahnen tappen immer noch im Dunkeln

Die Deutsche Bahn (DB) hat heute Teile des Verkehrskonzeptes für die Generalsanierung der Strecke Hamburg – Berlin vorgestellt. Allerdings muss der Güterverkehr zum Leidwesen der Nutzer noch auf Informationen warten. Die sind jedoch „bitter nötig“, so der Verband „Die Güterbahnen“.

Alpentransit

Dettendorfer Energy schafft Ladepunkte vor dem Brenner

Das Gemeinschaftsunternehmen der Spedition mit dem regionalen Energieversorger betreibt einen Schnellladepark im Inntal. Dort sollen sich Elektro-Lkw die Energie für ihre Tour nach Italien holen.

EVP-Klausurtagung in Berlin

Europäische Christdemokraten machen Druck bei Bürokratieabbau

In Berlin treffen sich am 17. und 18. Januar zahlreiche christdemokratisch-konservative Staats- und Regierungschefs aus der EU zu einer Klausurtagung der Europäischen Volkspartei (EVP). Ein zentrales Thema sind gemeinsame Forderungen zum Bürokratieabbau.

Konjunkturentwicklung

Geschäftslage verschlechtert sich im Dezember deutlich

Die Geschäftslage bei Transport- und Logistikunternehmen hat sich im Dezember 2024 spürbar verschlechtert. Zudem sind die Zukunftserwartungen pessimistischer als zuvor, es gibt jedoch auch Anzeichen für Optimismus.

Rekordstand aus dem Jahr 2021 übertroffen

Schiffsfinanzierer OVB knackt 2024 die Milliardengrenze

Für das laufende Jahr geht die Bank aus dem ostfriesischen Leer auf Basis der bereits getätigten Zusagen von einem weiteren Anstieg des Kreditvolumens aus. Bei den von den Ostfriesen finanzierten Schiffen handelt es sich überwiegend um Mehrzweck- und Schwergutfrachter, Containerschiffe und Küstenmotorschiffe.

DVZ-Brief

Verzögerungsversuche bei Straßenverkehrs-Emissionshandel

Polens Regierung unterstützt laut Beobachtern der polnischen Politik Bestrebungen anderer Mitgliedsstaaten, den für 2027 geplanten Start eines zweiten EU-Emissionshandelssystems (ETS2) für den Straßenverkehr und die Gebäudewirtschaft nach hinten zu verschieben.

DVZ-Brief

Nationale Umsetzung läuft schleppend

Außer Österreich hat allerdings kein EU-Staat die Richtlinie fristgerecht in nationales Recht überführt. Das hätte bis zum 30. Juni 2024 geschehen müssen. Deswegen hat die EU-Kommission Ende Juli 2024 Vertragsverletzungsverfahren gegen 26 Mitgliedsstaaten eingeleitet.

DVZ-Brief

EU sieht keine Diskriminierung an der Luegbrücke

Durch die neuen österreichischen Einschränkungen auf der Brennerroute werden nach Ansicht der EU-Kommission Transportunternehmen, die von nördlich der Alpen nach Italien fahren, nicht gegenüber denen benachteiligt, die den umgekehrten Weg nehmen.