Jahresbilanz

Gebrüder Weiss stabilisiert Luft- und Seefrachtgeschäft

Der österreichische Dienstleister erzielt höhere Umsätze und behauptet sich damit in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld. Die Landverkehrssparte legt leicht zu.

Marktanalyse

Seefrachtenflash: Nächster Dämpfer auf US-Trades erwartet

Die Besorgnis über die Zölle der US-Regierung auf Importe aus China ist groß. Hinzu kommt ein hohes Angebot an Laderaum der Linienreedereien. In der Folge brechen die Frachtraten im Transpazifikverkehr von Fernost nach Nordamerika weiter ein.

Expansion

Hapag-Lloyd steigt in Le Havre ein

Die Hamburger Reederei erwirbt über ihre Terminaltochter eine Mehrheitsbeteiligung im größten französischen Seehafen. Die Anlage hat eine Kapazität von 600.000 TEU pro Jahr und soll modernisiert werden.

EU-Vorgaben nicht vollständig beachtet

Den Haag soll Lärmregulierung von Schiphol überprüfen

Die niederländische Regierung hat sich bei ihren Entscheidungen, den Flugverkehr in Amsterdam-Schiphol aus Lärmschutzgründen zu beschränken, nicht vollständig an EU-Vorgaben gehalten. Zu diesem Schluss ist die EU-Kommission gekommen. Sie fordert Den Haag auf, einige Regulierungen noch einmal zu überdenken.

Brückenmonitor

Wirtschaft schlägt Alarm: NRW-Brücken besonders marode

In Nordrhein-Westfalen gibt es besonders viele marode Autobahnbrücken. Für jahrelange Planungs- und Genehmigungsverfahren gebe es keine Zeit mehr, sagt die IHK.

Logistikstandort Nordrhein-Westfalen

„Mit Union und SPD gibt es wieder eine Perspektive“

Christoph Kösters, Hauptgeschäftsführer des Verbands Verkehrswirtschaft und Logistik (VVWL), spricht im Interview mit der DVZ über die Erwartungen der Branche an die Politik, das Westdeutsche Kanalnetz als leistungsfähige Wasserstraße und die Sorgen der Unternehmen.

Medienberichte

Neuer CEO für HMM nominiert

Ende dieses Monats soll die südkoreanische Reederei einen neuen Vorstand bekommen. Das berichten lokale Medien. Demnach nährt die Personalie Gerüchte, dass der vor gut einem Jahr gescheiterte Verkauf des Carriers neu aufgerollt werden könnte.

Ende der Sondierungen

Union und SPD wollen Bürokratielasten senken

Die Sondierungsgespräche von CDU, CSU und SPD sind beendet. In einem elfseitigen Papier haben sie sich auf wesentliche Punkte geeinigt. Verkehrspolitik kommt neben dem Sondervermögen für Infrastruktur kaum vor, dafür einige Sachthemen, die auch die Transportbranche betreffen.

Antriebswende erleichtern

BGL fordert EU-Investmentfonds für Ladeinfrastruktur

Der Transportunternehmerverband hat sich gemeinsam mit europäischen Partnern in Brüssel für den Infrastrukturausbau und stabile Strompreise eingesetzt. Die Organisationen fordern zudem, die Auswirkungen des Wegfalls der Lkw-Rückkehrpflicht zu untersuchen.

Führungsposition neu besetzt

CMA CGM hat neue COO für Deutschland

Seit Anfang dieses Monats leitet Phanthian Zuesongdham das operative Geschäft des französischen Carriers in Deutschland. Die neue COO kommt von der Hamburger Hafenverwaltung HPA und bringt 15 Jahre Erfahrung mit.