Archiv

Weniger Fracht in London

Die Krise im internationalen Luftfrachtgeschäft ist noch nicht vorbei. Jüngsten Zahlen des britischen Flughafenbetreibers BAA zufolge setzte sich der Einbruch des Frachtgeschäfts ungebremst fort.

Archiv

Nabu fordert Berücksichtigung der Umwelt- und Sozialkosten

Im Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments steht eine wichtige Abstimmung zur Eurovignette an. Der Naturschutzbund Deutschland forderte, Umweltkosten stärker bei der Berechnung der Mauthöhe zu berücksichtigen.

Archiv

NOL: Frachtraten sinken ins Bodenlose

Die Reederei NOL aus Singapur hatte im vergangenen Jahr noch für die deutsche Containerrederei Hapag-Lloyd geboten, um diese zu übernehmen. Jetzt schlagen wegen der Konjunkturkrise Millionenverluste zu Buche.

Archiv

Lufthansa-Jets bleiben leer

Auch für die Deutsche Lufthansa sieht es nicht rosig aus. Das Frachtaufkommen brach um fast 50 Prozent ein, und auch die Passagiere bleiben weg.

Archiv

Slowakei schützt Postmonopol

Die EU möchte die Postdienstleistungen in ihrem Binnenmarkt liberalisieren. Doch nicht alle Mitgliedsländer wollen diesen Schritt mitgehen.

Archiv

Tiefensee ist "unzufrieden" mit Mehdorn

Der Druck auf den Chef der Deutschen Bahn, Hartmut Mehdorn, wächst. Die Bahn musste am Dienstag weitere Untersuchungen in den Jahren 1998 und 2005/2006 einräumen. Gleichzeitig ging Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee mit Mehdorn hart ins Gericht: der vorgelegte Bericht zum Mitarbeitersceening sei unvollständig und blende die Verantwortlichkeiten aus.

Archiv

Gericht ebnet Flächenverkauf

Der letzte Widerstand gegen den Ausbau des Frankfurter Flughafens scheint gebrochen. Ein Verwaltungsgericht wies die Eilanträge zweier Einwohner aus Kelsterbach ab, mit der die Rodung und der verkauf von Waldstücken an Fraport verhindert werden sollte.

Archiv

Betrieb normalisiert sich

Fast ein halbes Jahr lang war der Güter- und Personenverkehr durch den Eurotunnel behindert. Jetzt beginnt der Verkehr unter dem Ärmelkanal wieder regulär zu laufen.

Archiv

FedEx eröffnet asiatisches Drehkreuz

Trotz der weltweiten Rezession bleibt China einer der wichtigsten Wachstumsmärkte. FedEx setzte nun ein Zeichen für den internationalen Luftfrachtverkehr. Dennoch stehen Entlassungen an.

Archiv

Deutsche Post setzt sich gegen EU durch

Es ging um 300 Mio. Euro Subventionen ? und um die Klärung einer Grundsatzfrage. Weil die EU-Kommission eine staatliche Beihilfe nicht fristgerecht geprüft hatte, ist diese hinfällig.