Bundestag

Haushaltsausschuss stimmt Finanzpaket zu

Union und SPD sind einen Schritt weiter in Richtung Sondervermögen. Am Sonntag hat sich der Haushaltsausschuss mit den Stimmen von Union, SPD und Grünen für eine Änderung des Grundgesetzes ausgesprochen. Damit wollen die Parteien die Schuldenregel lockern. Die Bundestagssitzung ist für Dienstag geplant.

Container-Carrier

RCL fährt hohe Gewinne im Intra-Asien-Geschäft ein

Während die größten Containerlinien die Finanz- und Transportwelt mit Milliardengewinnen in Erstaunen versetzen, können auch kleinere regionale Carrier mit stolzen Ergebnissen aufwarten. Ein Beispiel dafür ist die Regional Container Lines (RCL).

Kooperation mit der EU

Neue Regeln für Schweizer Transportunternehmen

Das Alpenland gleicht seine Rechtsvorschriften für den Marktzugang denen der EU an. Die Änderung soll Informationsaustausch und Amtshilfe ermöglichen.

Marktransparenz

Argus startet neuen HVO100-Preis-Service

Künftig können Fuhrunternehmen die Preise für den biogenen Kraftstoff tagesaktuell über eine frei zugängliche Website der britischen Preisberichtsagentur abrufen. Die Daten werden in direktem Vergleich mit dem Diesel-Preis dargestellt.   

Schuldenpakt

Union, SPD und Grüne einigen sich auf Finanzpaket

Der Weg ist frei für ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für die Infrastruktur. Für den Klimaschutz soll es 100 Milliarden Euro geben – ein Zugeständnis, das die möglichen Koalitionäre den Grünen machen mussten. Auch die Länder und die Bundeswehr sollen Milliarden bekommen.

Infrastruktur

Hafenfinanzierung: Küstenländer fordern Grundgesetzänderung

Für die kommende Sitzung des Bundesrats haben die fünf Nordländer einen Entschließungsantrag zur Hafenpolitik eingebracht. Mit einer Änderung des Grundgesetzes, so appellieren sie an den Bund, könne eine bessere Finanzierungsmöglichkeit für die Häfen geschaffen werden.

CO2-Emissionen

DUH fordert Klimanotfallprogramm für Verkehr

Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind 2024 laut Umweltbundesamt (UBA) um 3,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken. Aktuell und auch bis zum Jahr 2030 bleibt der Sektor Verkehr laut UBA aber weit entfernt von seinen Zielen. Das ruft die Deutsche Umwelthilfe auf den Plan.

DVZ-Brief

Stückgut ist „ein Preisthema“

Der Preiswettbewerb im deutschen Stückgutgeschäft ist wieder einmal in vollem Gange. Die sinkenden Sendungsmengen im vergangenen Jahr und die wenig verheißungsvollen Perspektiven für 2025 haben zu deutlich erhöhten Ausschreibungsaktivitäten der Kunden und zu einer gestiegenen Wechselbereitschaft geführt.

DVZ-Brief

Kein Fortschritt bei KV-Richtlinie

Im EU-Ministerrat ist die Diskussion über eine Neufassung der Richtlinie für Kombinierten Verkehr (KV) nach wie vor festgefahren. Die bis Ende Juni amtierende polnische Ratspräsidentschaft hat das Thema in ihrem Programm noch nicht einmal erwähnt.

DVZ-Brief

Stückgut: Leichte Spotpreiskorrektur

Nach dem starken Anstieg der Spotpreise im Stückgut zu Jahresbeginn aufgrund der Nachholeffekte aus dem Dezember kam nun die erwartete Korrektur – in moderatem Umfang. So sank der Pamyra/DVZ-Stückgutpreisindex im Februar 2025 um 1,6 Prozent auf 8,52 Euro (pro 100 Kilogramm/100 Kilometer).