Weitere Meldungen aus See

Klage eines Wettbewerbers

Hapag-Lloyd bangt um Terminal in Genua

Seit mehr als einem halben Jahr schwelt ein Rechtsstreit um die Nutzung einer Umschlaganlage in dem italienischen Hafen, an der Hapag-Lloyd beteiligt ist. In rund fünf Wochen droht die Betriebserlaubnis auszulaufen. Die Reederei, für die Genua eine strategische Relevanz hat, wirbt für eine Klärung des Sachverhalts. Anderenfalls seien die Investitionspläne für Italien gefährdet.

Welthandel

Verladern und Carriern stehen schwierige Wochen bevor

Die Zollpolitik der USA sorgt kurzfristig für Chaos in Häfen und auf den Weltmeeren. Bilden sich neue Lieferketten, kann es auch Profiteure geben. Ein Gastbeitrag von Drewry-Analystin Eleanor Hadland.

Energiewende

EU fördert Wasserstoffproduktion für Seeverkehr

Die EU gibt knapp 1 Milliarde Euro aus, um die Produktion von Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen in Europa anzukurbeln. Ein Teil des nachhaltigen Kraftstoffs ist für den Seeverkehr reserviert.

Regulierung

CO₂-Effizienzziele treiben Bunkerkosten hoch

Nach der Einigung der IMO-Staaten auf konkrete Maßnahmen zur Verringerung der Emissionen in der Seeschifffahrt vergangenen Monat steht fest, welche Zusatzkosten auf den Außenhandel zukommen. Nach Berechnungen von Analysten könnten die Fuel-Kosten dadurch bis 2035 auf bis zu 95 Milliarden US-Dollar pro Jahr steigen. Das entspräche nahezu einer Verdoppelung der Fuel-Kosten in der Schifffahrt. 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 2568