Weitere Meldungen aus Schiene

Digitalisierung der Schiene

Digitaler Knoten Stuttgart: Haushaltsmittel drohen zu verfallen

Die Zeit wird knapp. Haushaltsmittel in Höhe von knapp 240 Millionen Euro für den Baustein 3 des Digitalen Knotens Stuttgarts drohen zu verfallen, falls der aus dem Dezember 2023 stammende Gremienvorbehalt der Deutschen Bahn zur entsprechenden Finanzierungsvereinbarung nicht noch in diesem Jahr im Aufsichtsrat aufgehoben wird.

Vernetzung der Verkehrsträger

DB-Streckensperrungen: Chance für die Binnenschifffahrt

Die Generalsanierung von Schienenkorridoren der Deutschen Bahn ist für die Binnenschifffahrt eine Chance, Marktanteile vom Straßentransport zu gewinnen. Allerdings wurde es bisher versäumt, für den Donaukorridor eine Alternative zum Güterverkehr auf der Schiene zu bieten, wurde kürzlich auf einer Veranstaltung kritisiert.

Schiene

Bremische Hafeneisenbahn: Ausbau für 56 Millionen Euro geplant

Der Schienengüterverkehr spielt für die bremischen Häfen eine Schlüsselrolle. Um diese Funktion zu stärken und den Güterverkehr klimafreundlicher zu gestalten, hat Häfensenatorin Kristina Vogt im Senat ein zentrales Projekt zur Erweiterung und Modernisierung der Hafeneisenbahn vorgestellt.

Digitale Automatische Kupplung

Für und Wider DAK

Die Digitale Automatische Kupplung (DAK): Seit Jahren wird ihre Markteinführung in Europa vorangetrieben. Sie werde den Schienengüterverkehr digitalisieren und damit revolutionieren, hieß es anfangs. Mittlerweile mehren sich die skeptischen Stimmen. Die DVZ hat zwei Experten um ihre Einschätzung gebeten.