Weitere Meldungen aus Luft

Unternehmen

DSV wächst stark in der See- und Luftfracht

Trotz unsicherer wirtschaftlicher Aussichten und angesichts der eskalierenden Situation im Nahen Osten hat der dänische Logistikkonzern DSV ein positives Ergebniswachstum im dritten Quartal erzielt. Dieses war durch eine starke Volumenentwicklung und einen verbesserten freien Cashflow gekennzeichnet. Auf der Grundlage der Finanzergebnisse für die ersten neun Monate und der Aussichten für den Rest des Jahres wird die EBIT-Prognose für das Gesamtjahr 2024 auf 16 bis 17 Milliarden Dänische Kronen (2,14 bis 2,27 Milliarden Euro) angehoben.

Digitaler Datenaustausch

eFTI wird zur Plattform ohne Nutzer

Der digitale Datenaustausch zwischen sämtlichen Akteuren steckt im Straßengüterverkehr noch in den Kinderschuhen. Das digitale Kommunikationssystem eFTI wird erst zum Erfolg, wenn es einen Mehrwert bietet, meint DVZ-Redakteur Tobias Loew.

Luftraummanagement

EP verabschiedet Regeln für europäischen Luftraum

Gut zehn Jahre haben Europäisches Parlament und EU-Mitgliedsstaaten gebraucht, um sich auf einen Verordnungstext für die Vollendung eines Single European Sky (SES) zu einigen. Die Europaabgeordneten haben nun abschließend grünes Licht für den Kompromiss gegeben, obwohl dieser die Erwartungen der meisten Parlamentarier nicht erfüllt.

Investment

Emirates baut Frachtkapazitäten massiv aus

Der Luftfahrtkonzern aus Dubai investiert in seine Frachttochter Skycargo und hat fünf weitere Boeing 777-Frachtflugzeuge bestellt. Damit wächst die Flotte bis Ende 2026 auf 21 Flugzeuge.