Weitere Meldungen aus Luft

Jahreszahlen

IAG Cargo verzeichnet 2024 starkes Wachstum

Steigende Umsätze, höhere Volumina und eine robuste Nachfrage trugen zu einem erfolgreichen Geschäftsjahr bei. Laut IAG profitierte das Frachtgeschäft 2024 von den Störungen im Roten Meer, die eine Verlagerung von Seefracht auf Luftfracht begünstigten.

Auflage der EU-Kommission erfüllt

Asiana schließt den Verkauf ihrer Cargosparte an Air Incheon ab

Die Eigentumsübertragung soll bis zum 10. Juni vollzogen werden. Mit dieser Transaktion erfüllt die Fluggesellschaft eine zentrale Auflage der europäischen Wettbewerbsbehörden im Rahmen der Fusion mit Korean Air. Der Verkauf war bereits im Januar vereinbart worden.

Meinung

Ramsch hat in Frachtflugzeugen nichts zu suchen

Es ist zu begrüßen, dass die US-Regierung die Zollfreigrenze für Importe aus China und Hongkong streichen wird. Die Europäische Union sollte dies ebenfalls tun. Dass Unmengen billiger, größtenteils minderwertiger Güter per Flugzeug transportiert werden, passt nicht mehr in die Zeit, meint DVZ-Redakteur Oliver Link.

Streichung der US-Zollfreigrenze

Schwerer Schlag für die Luftfracht

Durch die von der US-Regierung angekündigte Streichung der Zollfreigrenze für Importe aus China könnte es zu großen Veränderungen bei der etablierten, auf Luftfracht basierenden E-Commerce-Lieferkette kommen. Potenzieren könnten sich die Effekte, sollte auch die seit längerem unter Druck stehende Zollfreigrenze der Europäischen Union entfallen.