Weitere Meldungen aus Luft

Mangelnde Nachfrage

Airbus stellt seine Beluga-Frachtairline ein

Airbus hatte erst vor einem Jahr das Luftverkehrsbetreiberzeugnis erhalten. Schon vorher hatte der Flugzeugbauer damit begonnen, seine Großfrachter zu vermarkten, die zuvor nur im Verkehr zwischen seinen Werken eingesetzt worden waren.

Reform der bilateralen Verträge vereinbart

EU respektiert Schweizer Regeln im Straßengüterverkehr weiterhin

Seitdem die Verhandlungen zwischen EU und Schweiz über ein institutionelles Rahmenabkommen 2021 gescheitert sind, ließen sich die bilateralen Verträge über die wirtschaftlichen Beziehungen – etwa im Verkehr – nur noch mühsam weiterentwickeln. Kurz vor Weihnachten haben sich beide Seiten geeinigt, wie die Regeln künftig an neue EU-Gesetzgebung angepasst werden. Zahlreiche Schweizer Sonderrechte bleiben jedoch bestehen.

Dänemark und Deutschland

Zwei neue Manager für Nordic Transport Group

Diederick de Vroet hat bei dem dänischen Logistik- und Transportkonzern die Position des CEOs der Sparte Air & Ocean übernommen. Zugleich kündigte das Unternehmen an, dass Michael Krell ab Mai 2025 als CEO die deutschen Geschäfte der Sparte Road & Logistics verantworten wird.  

Flottenstrategie

Emirates Skycargo baut Kapazität aus

Der Golfcarrier flottet zwei Großraumfrachter des Typs B747 ein und reagiert damit auf die anhaltend starke Nachfrage nach Transportraum. Diese sorgt im Zuge des anhaltenden E-Commerce-Booms seit nunmehr 16 Monaten in Folge für ein Wachstum der globalen Verkehrsleistung.