Weitere Meldungen aus Luft

Quartalscheck

Luft- und Seefracht: Auf weiterhin hohem Niveau

Die beiden Verkehrsträger profitieren von einer starken Nachfrage. Dennoch haben die Seefrachtraten ihren zwischenzeitlichen Höhenflug beendet. Ob die vergleichsweise stabile Lage angesichts 
geopolitischer Unsicherheiten und zunehmender Handelsstreitigkeiten bestehen bleibt, ist unsicher.

Globale Wettbewerbsnachteile durch EU-Regulierung

Luftfahrtverbände schlagen europäischen Ticketzuschlag für SAF vor

Die Verbände der deutschen und französischen Luftverkehrswirtschaft – BDL und FNAM – fürchten, dass europäische Airlines und Flughäfen im globalen Wettbewerb Marktanteile verlieren, wenn sie verpflichtet werden, zunehmend nachhaltige Kraftstoffe (SAF) zu tanken. Von einer Beratungsfirma haben sie Vorschläge ausarbeiten lassen, wie sich das durch eine Anpassung der EU-Vorschriften verhindern ließe.

Personalie

Michael Wax zieht sich aus Forto-Vorstand zurück

Der Mitgründer und bisherige CEO der Berliner Spedition tritt ebenso zurück wie der CCO, Fabian Struck, und der COO, Michael Ardelt. Der bisherige Finanzchef, Guillaume Petit-Perrin, wird das Unternehmen fortan als Nachfolger von Wax führen.

Alternative Antriebe in der Luftfahrt

Airbus gibt Entwicklung von Wasserstoffantrieben auf

Seit Jahren arbeitet der europäische Flugzeugbauer daran, Wasserstoffantriebe zur Marktreife zu bringen. Von diesen Plänen verabschiedet sich der Konzern nun überraschend. Das ist ein schwerer Rückschlag für die Luftfahrt, die neben SAF de facto keine Alternative mehr zur Dekarbonisierung der Flotten hat.