Weitere Meldungen aus Luft

DSV wertet Nachhaltigkeit auf

Es ist höchste Zeit, dass Carrier zum Jagen getragen werden

Der Luftfrachtmarkt orientiert sich bislang fast ausschließlich am Preis, so dass teures, klimaschonenderes Verhalten einen Wettbewerbsnachteil darstellt. Dass DSV mit seiner veränderten Nachhaltigkeitsstrategie bei der Vergabe von Ladung diese Logik zu durchbrechen versucht, ist bemerkenswert. Andere Speditionen sollten sich an den Dänen ein Beispiel nehmen, meint DVZ-Redakteur Oliver Link.

Klimaschutz in der Luftfracht

DSV will nachhaltige Airlines bevorzugen

Achim Martinka, der global verantwortliche Luftfracht-Nachhaltigkeitsmanager bei der Luftfrachtsparte von DSV, erklärt im DVZ-Interview, warum sich die Vergabe von Ladung zunehmend an der Emissions-Performance der Airlines orientieren wird. Auch drastische Maßnahmen, wie das Blacklisting älterer Flugzeugmodelle, sind für DSV denkbar.

Wirtschaftlicher Ausblick

Luftfrachtboom setzt sich 2025 fort

Die IATA erwartet in ihrer jüngsten Finanzprognose für das kommende Jahr, dass sich die in den vergangenen Monaten zu beobachtende positive Entwicklung der Branche verstetigt. Leicht sinkende durchschnittliche Frachtraten würden durch ein kräftiges Nachfrageplus mehr als ausgeglichen. Die Treiber dieser Entwicklung sind geopolitische Unsicherheiten bei Seetransporten durch den Suezkanal sowie der boomende E-Commerce aus Asien.

Vorfeldvergrößerung

Klage gegen Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle eingereicht

Auf dem Frachtflughafen Leipzig/Halle sollen die Flächen für die Flugzeuge deutlich vergrößert werden. Umweltschützer wollen das Projekt vor Gericht stoppen.