Der Umgang mit China und der Kampf gegen den Klimawandel sind große Herausforderungen für die Logistikbranche. Sie muss sich darauf einstellen, dass bei beiden Themen der grüne Wirtschaftsmininster tonangebend ist, meint DVZ-Chefredakteur Sebastian Reimann.
Groß war das Interesse der Besucher vor dem Roten Sofa der DVZ an den vier Messetagen während der transport logistic. Unter anderem nahmen Bundesverkehrsminister Volker Wissing und der neue Lufthansa-Cargo-CEO Ashwin Bhat auf dem bekannten Möbelstück Platz.
Die transport logistic 2023 in München war mit mehr als 75.000 Besuchern aus über 120 Ländern eine Rekordmesse. Die DVZ fasst einige wesentliche Botschaften der Veranstaltung zusammen.
Während sich die Gesetzgebung mit autonomen Verkehren noch schwertut, arbeiten Wirtschaft und Wissenschaft daran, diese zu etablieren. Optimisten sehen erste automatisierte Schiffe und Shuttles bereits in fünf Jahren in Betrieb.
Die Messe München hat in den vergangenen Wochen für die transport logistic viele Anfragen von Ausstellern aus dem Ausland erhalten. Etwa 2.300 Aussteller aus 67 Ländern präsentieren bis Freitag ihre Services, Produkte und Neuheiten. Sie verteilen sich auf rund 127.000 Quadratmeter Fläche in insgesamt zehn Hallen.
Wohin steuern die großen Containerreedereien? Im Thesencheck der DVZ ordnet Hapag-Lloyd-Chef Rolf Habben Jansen aktuelle Trends und Fragestellungen ein.
Der VNL Österreich ist zum zweiten Mal als Aussteller bei der transport logistic dabei. Die DVZ sprach im Vorfeld mit dem Vorsitzenden, Prof. Franz Staberhofer, über die aktuellen Herausforderungen der Branche und was er sich vom Austausch in München erhofft.
Auf der transport logistic präsentieren sich rund 2.300 Aussteller aus 67 Ländern. Aus Österreich sind etwa 70 vertreten, darunter auch Logistikdienstleister. Die DVZ hat sie zu Strategien, Geschäftschancen, Herausforderungen und Projekten befragt.