Habeck will Dieselprivileg abschaffen

Der Chef der Grünen spricht sich dafür aus, umweltschädliche Subventionen abzubauen und den Transport zu verteuern. Außerdem fordert er für den schweren Güterverkehr eine schnelle Entscheidung über künftige Kraftstoffe. Das sagte er beim Deutschen Logistik-Kongress in Berlin.

Goodbye CO2!

In welchem Maß rechnet sich eine nachhaltig aufgestellte Logistik für die Unternehmen? Dieser Frage gingen die Referenten der Fachsequenz „Nachhaltigkeit und CO2-Reduktion in Transport und Logistik“ auf dem Deutschen Logistik-Kongress nach – und sie kamen einmütig zu dem Schluss, dass sich Umweltschutz und Betriebswirtschaftlichkeit gut vereinbaren lassen.

Die Krux mit der exponentiellen Entwicklung

Die Covid-19-Pandemie ist eine Riesenherausforderung für die Menschheit. Doch der Klimawandel toppt das und ist dagegen „eine unfassbar große Herausforderung“. Mit dieser Feststellung begann Frank Thelen sein Plädoyer für mehr Technikverständnis und vor allem das Voranbringen technischer Innovationen in Deutschland und Europa.

Mit Unterstützung von

Logistics4Future stellt sich vor

Nachwuchskräfte haben im Rahmen des Logistik-Kongresses eine Vision entwickelt, wie sie die Logistikwelt nachhaltiger machen wollen. Entstanden ist ein Film. Die Initiatorin richtete zudem einen eindrücklichen Appell an die Unternehmen.

Pharmalieferketten im Stresstest

Gestrichene Flüge, Produktionsstopps, starke Mengenschwankungen: Die Pharmaindustrie sowie der Großhandel und die Logistikdienstleister hatten in der Covid-19-Pandemie am Anfang des Jahres erheblich damit zu kämpfen, die Lieferketten und die Medikamentenversorgung aufrecht zu erhalten. Das zeigte die Sequenz „Pharmalogistik – Lessons Learned 2020“.

OHB-Vorstand: „Logistik hängt bei Digitalisierung hinterher“

Produktionsnetze werden auch künftig global sein. Und die Fertigungs- und Logistiknetze der Zukunft müssen digitaler, transparenter und verlässlicher werden. Das betonte Lutz Bertling vom Satellitentechnik-Anbieter OHB beim Deutschen Logistik-Kongress.

Kopf-an-Kopf-Rennen der Innovatoren

Acht Think-Tanks der Logistik stellten eindrucksvoll unter Beweis, dass die Covid-19-Pandemie die Innovationskraft der Logistik nicht beeinträchtigt hat. Mit ihren Studien, Ideen, Konzepten und Techniken wiesen sie neue Wege in die Zukunft der Logistik – doch zum Schluss setzte sich der pragmatischste Ansatz bei den Zuschauern durch.

Rotes Sofa: Die wichtigsten Messages der Talk-Gäste

Die DVZ hat begleitend zum Deutschen Logistik-Kongress mit Branchenakteuren und anderen Experten Interviews auf dem roten Sofa geführt. In diesem Jahr coronabedingt nicht live vor Ort, sondern digital. Die Erkenntnisse zu Corona, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Lieferkettenveränderungen.

Corona und Brexit: Britischer Lebensmittellogistiker füllt Lager auf

In der ersten Lockdown-Woche in Großbritannien ist das Geschäft von Bidfood UK um 70 Prozent eingebrochen. Auf dem Deutschen Logistik-Kongress hat der Lebensmittellogistiker seine Bewältigungsstrategie für die Coronapandemie sowie für den anstehenden Brexit vorgestellt.

Synaos gewinnt Start-up-Pitch

Das Unternehmen aus Hannover setzte sich beim Deutschen Logistik-Kongress gegen fünf andere Gründer durch und überzeugte die Jury mit einer Industriesoftware, die die Intralogistik mit Hilfe künstlicher Intelligenz organisiert.

Nicht erpressen lassen!

Angriffe auf IT-Firmennetze können zum kompletten Betriebsstillstand führen und enormen finanziellen Schaden anrichten. Das ist für Firmen existenzgefährdend, wie eine Sequenz beim Deutschen Logistik-Kongress zeigt.

Hipp-Logistikchef lässt Krise Revue passieren

Peter Gebhard erzählt beim Deutschen Logistik-Kongress, wie er und sein Team die schlimmsten Coronamonate erlebt haben, warum er sich an Boxlegende Mike Tyson erinnert fühlte und welche Erkenntnisse er aus der Zeit gezogen hat.

Emissionen: P&G-Manager sieht Schlüssel in Kooperationen

Procter & Gamble will seinen ökologischen Fußabdruck entlang der Lieferkette schnell deutlich verkleinern. Pietro D’Arpa ist überzeugt, dass die Gestaltung eines nachhaltigen Transportnetzes eine stärkere Zusammenarbeit in der Industrie erfordert.

Transgourmet erhält Nachhaltigkeitspreis Logistik

Der Food-Logistiker überzeugte die Jury mit seiner ganzheitlichen Strategie. Um seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, rüstete das Unternehmen seine Flotte auf kleinere Fahrzeuge um, drosselte die Geschwindigkeit und bietet seinen LKW-Fahrern Öko-Trainings an.

Vom Hersteller ohne Händler zum Kunden

Die Rolle von Logistikdienstleistern könnte sich künftig deutlich ändern. Das zeigt die Fachsequenz „Automobile Wertschöpfungskette neu denken“ beim Deutschen Logistik-Kongress in Berlin.

BEVH-Präsident: „Im E-Commerce gibt es keine Grenzen für Warenarten“

Onlinebestellungen könnten künftig neue Dimensionen erreichen, betonte Gero Furchheim auf dem Deutschen Logistik-Kongress und formulierte sieben Forderungen an die Logistik und die Transportbranche.

BVL zeichnet Doktorarbeit zur Lagerlogistik im E-Commerce aus

Der Wissenschaftspreis Logistik geht in diesem Jahr an Felix Weidinger. Ausgezeichnet wird er für seine Dissertation „E-Commerce Warehousing – Order Fulfillment in Modern Retailing“. Sie entstand am Lehrstuhl von Prof. Nils Boysen an der Universität Jena.

DM erhält Deutschen Logistik-Preis 2020

Die Drogeriemarktkette hat unter anderem eine digitale Palettenplanung entwickelt. Sie kommt im hochautomatisierten Verteilzentrum bei Berlin zum Einsatz und erleichtert später die Filiallogistik. Zudem gibt es dieses Jahr einen Sonderpreis.

Logistik-Promis auf dem Roten Sofa

Auf dem Sofa:

Christina Thurner

Mitglied der Geschäftsleitung Loxxess

Auf dem Sofa:

Prof. Thomas Wimmer

Vorstandsvorsitzender BVL

Auf dem Sofa:

Oliver Wieck

Generalsekretär ICC Germany

Auf dem Sofa:

Martin Schwemmer

Senior Consultant Fraunhofer SCS

Auf dem Sofa:

Jan Bartels

SVP Customer Fulfillment bei Zalando

Auf dem Sofa:

Markus Meißner

Geschäftsführender Direktor AEB

Aktuelle Themenhefte