Im vergangenen Jahr gab es deutlich weniger Fusionen und Übernahmen in Transport und Logistik als im Vorjahr. Die Ausssichten für 2023 sind ebenfalls verhalten.
Das neueste Datenupdate für den Kiel Trade Indicator zeigt: Der Welthandel kann seine positive Tendenz aus dem Vormonat fortsetzen. Zudem haben sich die Schiffsstaus vor wichtigen Containerhäfen größtenteils aufgelöst. Die Ausnahme bildet hier China.
Die Dezember-Daten zeigen vor allem für die EU und für Deutschland nach eher schwachen Monaten wieder ein positiveres Bild. Und: „Chinas Wirtschaft könnte in den kommenden Monaten durch die Aufhebung der Null-Covid-Politik einen positiven Impuls erhalten“, meint IfW-Ökonom Vincent Stamer.
Die deutsche PKW-Produktion ist im ersten Halbjahr auf den niedrigsten Stand seit 1975 gesunken. Die Neuzulassungen erreichten den geringsten Wert seit der Wiedervereinigung. Von diesem Schock dürfte sich die Branche 2020 nur noch zu einem Teil erholen.
Die aktuelle PWC-Studie zu Fusionen und Übernahmen im Logistiksektor zeigt, dass die Preise bei Fusionen und Übernahmen im Logistiksektor trotz der Coronakrise und nachlassender Aktivität auf dem Markt steigen.
Der Auftragsbestand in der deutschen Industrie sinkt. Europas PKW-Markt leidet weiter unter den Corona-Folgen. Chinas Wirtschaft legt im zweiten Quartal zu. Und die Industrieproduktion in der EU zieht an. Der Wochenüberblick.
Der chinesische Automarkt erholt sich womöglich schneller, als bisher gedacht. Und die deutsche Baubranche hat trotz Coronakrise ihr Umsatzwachstum fortgesetzt.
Ganz besonders wackelig sind Unternehmen aus dem Schifffahrtssektor. Hier hält sich jeder Zweite für gefährdet, wie eine Umfrage des Ifo Instituts im Juni ergeben hat.