Aktuelle Positionsdaten in der weltweiten Containerschifffahrt könnten auf ein Plateau bei den Staus hindeuten. Sowohl in der Nordsee als auch vor dem Hafen Shanghai hat sich die Lage zuletzt zumindest nicht mehr weiter zugespitzt. Von Entspannung kann aber noch keine Rede sein.
Die Komponenten für Mobiltelefone werden heute von verschiedenen Unternehmen auf der ganzen Welt entwickelt. Das zeigt eine Grafik am Beispiel des aktuellen Apple iPhone 13 Pro. Und: 2022 wird vermutlich kein gutes Jahr für den Absatz von Tech-Geräten.
Jahrelang führte Deutschland mehr aus, als es einführte. Durch massiv gestiegene Preise für den Import von Rohöl und Gas ändert sich das Bild. Die Aussichten für die Exportwirtschaft sind Wirtschaftsverbänden zufolge trübe.
Bei vielen Logistikern bleibt die Geschäftslage angespannt. Doch jetzt gibt es Hinweise auf eine langsame Erholung im Sommer. Im Bereich Lagerei und Speditionen haben die Optimisten sogar schon die Oberhand gewonnen.
Der E-Commerce wächst dank eines starken zweiten Quartals fast wieder so stark wie 2019. Der VDA erwartet für 2020 rund ein Viertel weniger PKW-Verkäufe. Die Stimmung in der maritimen Wirtschaft ist mies. Der Wochenüberblick.
Straßengüterverkehrsunternehmen und Spediteure blicken wieder etwas optimistischer auf die kommenden Monate. Die deutschen Unternehmen insgesamt sind bei der Frage nach der Erholung aber pessimistischer als zuletzt. Der Überblick.
Trotz Corona-Lockerungen erwarten 60 Prozent des deutschen Mittelstandes erst in gut acht Monaten eine Erholung ihrer Geschäftslage. Die Umsatzeinbrüche wie im Verarbeitenden Gewerbe sind zu massiv. Auch das Risiko von Insolvenzen ist trotz milliardenschwerer staatlicher Programme noch nicht vom Tisch. Der Wochenrückblick.
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland bleibt angespannt. Zahlreiche Wirtschaftszweige haben Kurzarbeit beantragt, und auch der Sektor Transport und Lagerei leidet stark. Laut der aktuellen Analyse des Wirtschaftsforschungsinstituts ist hier fast jeder vierte Beschäftigte betroffen.