Daten und Analysen zur Konjunktur

Verlader: Stimmung verschlechtert sich deutlich

Das Geschäftsklima in der Industrie und im Handel hat sich laut Ifo Institut im Mai merklich eingetrübt. Die Umfragen für den Einkaufsmanagerindex bestätigen den Negativtrend. Die Logistikauftraggeber blicken pessimistisch auf die kommenden Monate. Auch Volkswirte sind skeptisch.

Die Macht von Amazon.de wird immer größer

Der Anteil von Amazons Eigenhandel am deutschen E-Commerce sinkt zwar mittlerweile von Jahr zu Jahr. Dafür gewinnt das Marketplace-Geschäft weiter deutlich hinzu, wie aktuelle Berechnungen zeigen. Alle Marktplätze zusammen kommen in Deutschland bereits auf 50 Prozent am Onlinehandel.

Verkehr und Lagerei: Hohe Zinsen belasten Betriebe

Die Zinshöhe wird mittlerweile von fast jedem dritten Unternehmen der Branche als problematisch angesehen. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Konjunkturumfrage der DIHK. Für weiterhin negative Erwartungen sorgt aber vor allem der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften.

Geschäftsklima in der Logistik verbessert sich

Sowohl im Straßengüterverkehr als auch im Sektor Lagerei und Spedition berichten aktuell mehr Firmen von einer guten als von einer schlechten Geschäftslage. Bei den Erwartungen überwiegt zwar noch der Pessimismus. Aber es zeigt sich insgesamt eine Tendenz zum Besseren.

WTO: Kein Handelseinbruch dank Verzichts auf Exportbarrieren

Der befürchtete Einbruch des Welthandels nach dem russischen Angriff auf die Ukraine ist nach neuesten Berechnungen ausgeblieben. Grund sei unter anderem, dass Länder trotz Versorgungsängsten keine Handelsbarrieren aufgebaut hätten.

Zahlungsverhalten: „Die Alarmglocken schrillen“

Nach neuen Zahlen von Creditreform benötigen die deutschen Unternehmen mehr Zeit zum Begleichen ihrer Rechnungen. Im Sektor Verkehr und Logistik hingegen hat sich die Zahlungsmoral leicht verbessert.

Weltweite Schiffsstaus: Störungen gelten als beendet

In den Hochzeiten der Lieferengpässe seit Corona-Ausbruch steckten fast 14 Prozent aller weltweit verschifften Güter fest. Doch damit ist es vorerst vorbei. Inzwischen ist Forschern zufolge ein Niveau erreicht, das nicht mehr als Störung eingestuft werden muss.

Reefer-Markt entspannt sich langsam

Nach drei nervenaufreibenden Jahren mit Laderaumengpässen, Verzögerungen und höheren Transportschäden beruhigt sich die Lage allmählich. Die Verfügbarkeit von Schiffsraum und Containern für verderbliche Waren nimmt wieder zu, die Frachtraten geben teilweise deutlich nach, die Prozesse in den Häfen normalisieren sich.

Dossiers

Human Resources

Die wichtigsten Nachrichten und Informationen zum Personalmanagement in der Logistik, Mitarbeiterführung und Karriere

Mehr lesen

Alternative Antriebe

In Zeiten von Diesel-Fahrverboten sind Alternativen gefragt, nicht nur auf der Straße, sondern auch auf See und in der Luft

Mehr lesen

Digitalisierung

Von A wie Algorithmus über B wie Blockchain bis zu Z wie Zukunft. Wir erklären das Schlagwort Digitalisierung

Mehr lesen

Metropolitan Logistic

Citylogistik – Konzepte von Belieferungen in Innenstädten

Mehr lesen