Daten und Analysen zur Konjunktur

Industrie steckt im Tal fest: Die Produktionsflaute in fünf Grafiken

Eine Rückkehr zum Vor-Corona-Niveau ist weiter unwahrscheinlich. Noch immer drosseln viele Hersteller ihre Fertigung. Ein Ende des Schrumpfkurses ist noch nicht absehbar. Immerhin: Die Talsohle könnte bald erreicht sein.

Logistik-Indikator: Dienstleister pessimistischer als zu Zeiten der Finanzkrise

Viele Verlader und Dienstleister in Deutschland leiden unter einer rückläufigen Nachfrage. Zugleich sind die Warenlager voll. Die Geschäftserwartungen der Logistikunternehmen verdüsterten sich erneut. Eine Trendwende ist nicht in Sicht.

Frühindikator: Welthandel zieht im August an

Die Auswertung von Schiffsdaten deutet auf eine Belebung des globalen Güteraustauschs hin. Für Deutschland liegen die August-Werte sowohl für Ex- als auch Importe im Vormonatsvergleich im Plus. Chinas Ausfuhren dürften auch einen Schub erhalten haben. Und: Überraschend hoch ist die Aktivität in Russlands Häfen.

Nicht alle werden den schwierigen Spagat schaffen

Die Nachfrageflaute wird länger andauern als erhofft. Doch reflexartig zu versuchen, mit sinkenden Preisen die Auslastung zu sichern, ist nicht der richtige Weg für Logistikdienstleister, findet der stellvertretende DVZ-Chefredakteur Lutz Lauenroth.

DVZ-Umfrage: Die Skepsis überwiegt

Die Hoffnung auf eine wieder anziehende Konjunktur im zweiten Halbjahr ist geplatzt – jedenfalls bei vielen Transport- und Logistikunternehmen. Sie gehen nicht davon aus, dass die Nachfrage kurzfristig merklich anzieht. So lautet das Ergebnis einer DVZ-Umfrage.

Logistik-Geschäftsklima: Schlechte Lage – düstere Aussichten

Mit Ausnahme der Preiserwartungen befinden sich sämtliche Messwerte nun bereits den dritten Monat in Folge im Minus, wie aus den Umfragen des Ifo Instituts hervorgeht. Sowohl im Straßengüterverkehr als auch im Sektor Lagerlogistik und Spedition laufen die Geschäfte immer schlechter.

Konjunktur: Die Deutsche Wirtschaft kränkelt nach wie vor

Die Unternehmen leiden unter der Rezession. Deutschland ist besonders betroffen, da es das einzige Land unter den großen Wirtschaftsnationen ist, in
dem das BIP schrumpft. Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos.

Creditreform: Unternehmen zahlen schlechter

Die Rezession in Deutschland wirkt sich auf die finanzielle Lage der Unternehmen aus. Die Betriebe zahlen später ihre Rechnungen, wie aus dem Zahlungsindikator von Creditreform hervorgeht. Der Verkehrs- und Logistiksektor bildet aber eine Ausnahme.

Dossiers

Human Resources

Die wichtigsten Nachrichten und Informationen zum Personalmanagement in der Logistik, Mitarbeiterführung und Karriere

Mehr lesen

Alternative Antriebe

In Zeiten von Diesel-Fahrverboten sind Alternativen gefragt, nicht nur auf der Straße, sondern auch auf See und in der Luft

Mehr lesen

Digitalisierung

Von A wie Algorithmus über B wie Blockchain bis zu Z wie Zukunft. Wir erklären das Schlagwort Digitalisierung

Mehr lesen

Metropolitan Logistic

Citylogistik – Konzepte von Belieferungen in Innenstädten

Mehr lesen