Daten und Analysen zur Konjunktur

Beschaffung: Lieferzeiten verkürzen sich im Rekordtempo

Wichtige Frühindikatoren für die deutsche Industrie deuten erneut darauf hin, dass sich die Lage in den Lieferketten weiter verbessert. In Bezug auf die Stimmung gibt es in den März-Umfragen aber durchaus unterschiedliche Ergebnisse.

Erste März-Daten: Negative Vorzeichen im weltweiten Warenverkehr

Ein Algorithmus des Kieler Instituts für Weltwirtschaft prognostiziert sowohl für den Welthandel als auch für die Warenströme vieler Volkswirtschaften aktuell einen Rückgang im Vergleich zum Vormonat. Der schwächere Handel führt zu einer weiteren Entspannung im Containerschiffnetzwerk.

Ende 2022: Preise in der Schifffahrt brechen ein – Straßentransporte stark verteuert

Die Normalisierung der Lieferketten hat im letzten Quartal 2022 zu sinkenden Preisen im Sektor Verkehr und Lagerei geführt, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Das ist maßgeblich auf den Preiseinbruch in der Schifffahrt zurückzuführen. Lkw-Transporte haben sich dagegen massiv verteuert.

Logistiknachfrage weiterhin eher mau

Das Geschäftsklima der Verlader und Logistiker insgesamt hat den besten Wert seit Ausbruch des Ukraine-Krieges erreicht. Allerdings liegen die Geschäftserwartungen der Dienstleister klar unter denen von Industrie und Handel. Ein Grund: Die Warenbestände sind zuletzt deutlich gestiegen.

Containeraufkommen schrumpft überraschend stark

Der starke Rückgang folgt auf eine über den Verlauf des vierten Quartals zu beobachtende Erholung der globalen Ladungsentwicklung. Der jüngste Rückgang der weltweit transportierten Container wird maßgeblich getrieben von einer schwachen Entwicklung des europäischen Exportverkehrs.

Schweden löst Russland als größter Handelspartner deutscher Seehäfen ab

Der Güterumschlag der deutschen Seehäfen ist 2022 um 3,2 Prozent gesunken. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, ist nun Schweden das bedeutendste Partnerland.

Industriekonjunktur: Lkw-Verkehr auf Autobahnen nimmt zu

Der Anstieg zum Vormonat bei der Lkw-Fahrleistung im Februar deutet auf ein Anziehen der Fertigung in Deutschland hin. Die Industrieproduktion hatte laut Statistikbehörde bereits im Januar zugelegt. Die deutsche Industrie war zudem überraschend mit einem Auftragsplus ins neue Jahr gestartet.

Schiffsdaten: Welthandel stagniert im Februar

Nach einem starken Jahresauftakt entwickelt sich der globale Handel nun eher verhalten weiter. Der Warenaustausch liegt preisbereinigt aber deutlich über dem Vor-Corona-Niveau. Die Menge an verschifften Containern bleibt allerdings unter den hohen Vorjahreswerten.

Dossiers

Human Resources

Die wichtigsten Nachrichten und Informationen zum Personalmanagement in der Logistik, Mitarbeiterführung und Karriere

Mehr lesen

Alternative Antriebe

In Zeiten von Diesel-Fahrverboten sind Alternativen gefragt, nicht nur auf der Straße, sondern auch auf See und in der Luft

Mehr lesen

Digitalisierung

Von A wie Algorithmus über B wie Blockchain bis zu Z wie Zukunft. Wir erklären das Schlagwort Digitalisierung

Mehr lesen

Metropolitan Logistic

Citylogistik – Konzepte von Belieferungen in Innenstädten

Mehr lesen