Daten und Analysen zur Konjunktur

WTO-Barometer signalisiert möglichen Wendepunkt im Welthandel

Der globale Handel mit Gütern ist im ersten Quartal 2023 rückläufig gewesen. Aber Frühindikatoren deuten auf eine mögliche Trendwende im zweiten Quartal hin, wie die Welthandelsorganisation mitteilt.

Maritimer Warenhandel gedämpft

Nach recht kräftigen Zuwächsen im April zeichnet sich für den Welthandel im Mai eine Seitwärtsbewegung ab. Dies zeigt das jüngste Update für den Kiel Trade Indicator, berechnet anhand von Containerschiffbewegungen in der ersten Monatshälfte. Auffällig ist die Entwicklung der Frachtmenge im Roten Meer.

Verlader: Stimmung verschlechtert sich deutlich

Das Geschäftsklima in der Industrie und im Handel hat sich laut Ifo Institut im Mai merklich eingetrübt. Die Umfragen für den Einkaufsmanagerindex bestätigen den Negativtrend. Die Logistikauftraggeber blicken pessimistisch auf die kommenden Monate. Auch Volkswirte sind skeptisch.

Rekordraten in der Luftfracht gehen zurück

Die Volatilität im Cargogeschäft der Airlines stabilisiert sich langsam. Zumindest suggerieren das die aktuellen Zahlen von World ACD. Das niederländische Analysehaus legt die Daten für Juni vor und wagt eine vorläufige Einschätzung der ersten Juliwochen.

Konjunktur-Update vom 20. bis 26. Juli

Die Nachfrage nach Nutzfahrzeugen ist in Europa auch im Juni schwach geblieben. Allerdings fiel das Minus nicht mehr ganz so groß aus wie noch im Mai oder im April. Und der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im Mai gesunken.

LKW-Fahrleistung sinkt im ersten Halbjahr um 4,5 Prozent

Die Coronakrise hat zu einem deutlichen Rückgang der LKW-Fahrleistung in Deutschland geführt, wie aus Ergebnissen der Mautstatistik hervorgeht. Vor allem im zweiten Quartal machten sich die Folgen der Pandemie deutlich bemerkbar.

Marktcheck Automotive: In kleinen Schritten raus aus der Krise

Die deutsche PKW-Produktion ist im ersten Halbjahr auf den niedrigsten Stand seit 1975 gesunken. Die Neuzulassungen erreichten den geringsten Wert seit der Wiedervereinigung. Von diesem Schock dürfte sich die Branche 2020 nur noch zu einem Teil erholen.

Investitionen in Infrastruktur-Objekte liegen im Trend

Die aktuelle PWC-Studie zu Fusionen und Übernahmen im Logistiksektor zeigt, dass die Preise bei Fusionen und Übernahmen im Logistiksektor trotz der Coronakrise und nachlassender Aktivität auf dem Markt steigen.

Dossiers

Human Resources

Die wichtigsten Nachrichten und Informationen zum Personalmanagement in der Logistik, Mitarbeiterführung und Karriere

Mehr lesen

Alternative Antriebe

In Zeiten von Diesel-Fahrverboten sind Alternativen gefragt, nicht nur auf der Straße, sondern auch auf See und in der Luft

Mehr lesen

Digitalisierung

Von A wie Algorithmus über B wie Blockchain bis zu Z wie Zukunft. Wir erklären das Schlagwort Digitalisierung

Mehr lesen

Metropolitan Logistic

Citylogistik – Konzepte von Belieferungen in Innenstädten

Mehr lesen