Daten und Analysen zur Konjunktur

WTO-Barometer signalisiert möglichen Wendepunkt im Welthandel

Der globale Handel mit Gütern ist im ersten Quartal 2023 rückläufig gewesen. Aber Frühindikatoren deuten auf eine mögliche Trendwende im zweiten Quartal hin, wie die Welthandelsorganisation mitteilt.

Maritimer Warenhandel gedämpft

Nach recht kräftigen Zuwächsen im April zeichnet sich für den Welthandel im Mai eine Seitwärtsbewegung ab. Dies zeigt das jüngste Update für den Kiel Trade Indicator, berechnet anhand von Containerschiffbewegungen in der ersten Monatshälfte. Auffällig ist die Entwicklung der Frachtmenge im Roten Meer.

Verlader: Stimmung verschlechtert sich deutlich

Das Geschäftsklima in der Industrie und im Handel hat sich laut Ifo Institut im Mai merklich eingetrübt. Die Umfragen für den Einkaufsmanagerindex bestätigen den Negativtrend. Die Logistikauftraggeber blicken pessimistisch auf die kommenden Monate. Auch Volkswirte sind skeptisch.

Containerumschlag zieht wieder an

Der Welthandel nimmt langsam etwas Fahrt auf, wie aus der Schnellschätzung für den Containerumschlag-Index hervorgeht. Die Entwicklung bleibt aber je nach Region sehr unterschiedlich.

Luft- und Seefracht mit blauem Auge davongekommen

Quartalscheck: Luft- und Seefracht kommen bislang sehr gut durch die Coronakrise. Zwar sind die Volumen massiv eingebrochen, doch die stark steigenden Raten gleichen diese Entwicklung aus. Das wirkt sich auf die Stimmung innerhalb der beiden Industrien aus – allerdings auf sehr unterschiedliche Weise.

Konjunktur-Update vom 27. Juli bis 2. August

Der Internet- und Versandhandel verzeichnet im ersten Halbjahr fast 20 Prozent Umsatzzuwachs. Das Geschäftsklima in den Bereichen Straßengüterverkehr und Spedition bleibt im Juli negativ. Der Welthandel indes nimmt wieder etwas Fahrt auf.

Händler brauchen eine Digitalstrategie

Wer nicht online ist, verschwindet von der Bildfläche. Zu diesem Schluss kommen die Experten eines bekannten US-Logistikunternehmens in einer Umfrage. Corona hat das Verhalten der Konsumenten nachhaltig verändert. Die Menschen machen mehr selbst.

Luftfracht: Aufkommen sinkt vergleichsweise moderat

In den Krisenmonaten März bis Mai hat der Anstieg bei reinen Frachtflügen teilweise den Wegfall der Bellyfracht kompensiert, wie neue Zahlen zeigen. Einzelne deutsche Flughäfen konnten den Frachtverkehr sogar ausbauen.

Dossiers

Human Resources

Die wichtigsten Nachrichten und Informationen zum Personalmanagement in der Logistik, Mitarbeiterführung und Karriere

Mehr lesen

Alternative Antriebe

In Zeiten von Diesel-Fahrverboten sind Alternativen gefragt, nicht nur auf der Straße, sondern auch auf See und in der Luft

Mehr lesen

Digitalisierung

Von A wie Algorithmus über B wie Blockchain bis zu Z wie Zukunft. Wir erklären das Schlagwort Digitalisierung

Mehr lesen

Metropolitan Logistic

Citylogistik – Konzepte von Belieferungen in Innenstädten

Mehr lesen