Daten und Analysen zur Konjunktur

Industrie steckt im Tal fest: Die Produktionsflaute in fünf Grafiken

Eine Rückkehr zum Vor-Corona-Niveau ist weiter unwahrscheinlich. Noch immer drosseln viele Hersteller ihre Fertigung. Ein Ende des Schrumpfkurses ist noch nicht absehbar. Immerhin: Die Talsohle könnte bald erreicht sein.

Logistik-Indikator: Dienstleister pessimistischer als zu Zeiten der Finanzkrise

Viele Verlader und Dienstleister in Deutschland leiden unter einer rückläufigen Nachfrage. Zugleich sind die Warenlager voll. Die Geschäftserwartungen der Logistikunternehmen verdüsterten sich erneut. Eine Trendwende ist nicht in Sicht.

Frühindikator: Welthandel zieht im August an

Die Auswertung von Schiffsdaten deutet auf eine Belebung des globalen Güteraustauschs hin. Für Deutschland liegen die August-Werte sowohl für Ex- als auch Importe im Vormonatsvergleich im Plus. Chinas Ausfuhren dürften auch einen Schub erhalten haben. Und: Überraschend hoch ist die Aktivität in Russlands Häfen.

Bulwiengesa-Studie: Mehr nachhaltige und spekulative Logistikimmobilien kündigen sich an

Das Analyse- und Beratungsunternehmen ermittelte einen jährlichen Flächenbedarf von bis zu 7 Mio. m² in Deutschland. Für die Studie kontaktierte Bulwiengesa 6.350 Vertreter der Logistikimmobilien-Branche, Kommunen und finanzierenden Banken.

Exporteure so zuversichtlich wie seit 2018 nicht mehr

Die Exportaussichten der deutschen Unternehmen haben sich erneut verbessert. Und der Containerumschlag zeigt, dass sich die Normalisierung des Welthandels fortsetzt.

Ifo-Geschäftsklima hellt sich fünften Monat in Folge auf

Erneut klettert das wichtige Konjunkturbarometer nach oben. Manager beurteilen sowohl die Lage als auch den Ausblick optimistisch. Angesichts steigender Infektionszahlen bleiben Ökonomen aber skeptisch.

Ifo: Deutsche Wirtschaft schrumpft 2020 weniger als erwartet

Im laufenden Jahr dürfte die Wirtschaft nach Einschätzung des Münchner Ifo Instituts um 5,2 Prozent schrumpfen. Bisher war man von einem Rückgang von 6,7 Prozent ausgegangen. Das Vorkrisenniveau werde aber erst Ende 2021 erreicht.

Bahnen erbrachten im ersten Halbjahr 9 Prozent weniger Transportleistung

Die Güterverkehrsstatistik der Eisenbahnen spiegelt die Folgen der Coronapandemie wider. Die Aufzeichnungen des Statistischen Bundesamtes zeigen die Rückschläge trotz Wiederbelebung des Güterverkehrs deutlich.

Dossiers

Human Resources

Die wichtigsten Nachrichten und Informationen zum Personalmanagement in der Logistik, Mitarbeiterführung und Karriere

Mehr lesen

Alternative Antriebe

In Zeiten von Diesel-Fahrverboten sind Alternativen gefragt, nicht nur auf der Straße, sondern auch auf See und in der Luft

Mehr lesen

Digitalisierung

Von A wie Algorithmus über B wie Blockchain bis zu Z wie Zukunft. Wir erklären das Schlagwort Digitalisierung

Mehr lesen

Metropolitan Logistic

Citylogistik – Konzepte von Belieferungen in Innenstädten

Mehr lesen