Im vergangenen Jahr gab es deutlich weniger Fusionen und Übernahmen in Transport und Logistik als im Vorjahr. Die Ausssichten für 2023 sind ebenfalls verhalten.
Das neueste Datenupdate für den Kiel Trade Indicator zeigt: Der Welthandel kann seine positive Tendenz aus dem Vormonat fortsetzen. Zudem haben sich die Schiffsstaus vor wichtigen Containerhäfen größtenteils aufgelöst. Die Ausnahme bildet hier China.
Die Dezember-Daten zeigen vor allem für die EU und für Deutschland nach eher schwachen Monaten wieder ein positiveres Bild. Und: „Chinas Wirtschaft könnte in den kommenden Monaten durch die Aufhebung der Null-Covid-Politik einen positiven Impuls erhalten“, meint IfW-Ökonom Vincent Stamer.
So viele Frachtschiffe wie noch nie sind gegenwärtig nicht in Betrieb und liegen auf Reede. Die Preise in der Luftfracht haben im April stark angezogen. Die Paketmengen sind weiter hoch. Der E-Commerce-Umsatz wächst deutlich. Der Wochenrückblick.
Entlassungen sind bei den Amö-Betrieben bisher kaum Thema. Die Aussichten für den Welthandel sind düster. Die Non-Food-Händler leiden. Der Absatz von „Hamsterprodukten“ ist rückläufig. Der Autoabsatz sinkt deutlich. Der Überblick.
Der Containerumschlag in Hamburg ging im ersten Quartal um 6,6 Prozent zurück. Die deutsche Wirtschaft schrumpft. In China zeichnet sich eine Erholung der Industrie ab. Und der globale Seehandel könnte bis 2024 stark abnehmen. Der Wochenüberblick.