Ein Algorithmus des Kieler Instituts für Weltwirtschaft prognostiziert sowohl für den Welthandel als auch für die Warenströme vieler Volkswirtschaften aktuell einen Rückgang im Vergleich zum Vormonat. Der schwächere Handel führt zu einer weiteren Entspannung im Containerschiffnetzwerk.
Die Normalisierung der Lieferketten hat im letzten Quartal 2022 zu sinkenden Preisen im Sektor Verkehr und Lagerei geführt, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Das ist maßgeblich auf den Preiseinbruch in der Schifffahrt zurückzuführen. Lkw-Transporte haben sich dagegen massiv verteuert.
Wegen des Preisverfalls und der Aussicht auf entspanntere Kapazitäten haben die Verlader keine Eile, neue Vereinbarungen einzugehen. Viele spekulieren darauf, dass die Raten noch weiter fallen.
Wer nicht online ist, verschwindet von der Bildfläche. Zu diesem Schluss kommen die Experten eines bekannten US-Logistikunternehmens in einer Umfrage. Corona hat das Verhalten der Konsumenten nachhaltig verändert. Die Menschen machen mehr selbst.
In den Krisenmonaten März bis Mai hat der Anstieg bei reinen Frachtflügen teilweise den Wegfall der Bellyfracht kompensiert, wie neue Zahlen zeigen. Einzelne deutsche Flughäfen konnten den Frachtverkehr sogar ausbauen.
Die Volatilität im Cargogeschäft der Airlines stabilisiert sich langsam. Zumindest suggerieren das die aktuellen Zahlen von World ACD. Das niederländische Analysehaus legt die Daten für Juni vor und wagt eine vorläufige Einschätzung der ersten Juliwochen.
Die Nachfrage nach Nutzfahrzeugen ist in Europa auch im Juni schwach geblieben. Allerdings fiel das Minus nicht mehr ganz so groß aus wie noch im Mai oder im April. Und der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im Mai gesunken.
Die Coronakrise hat zu einem deutlichen Rückgang der LKW-Fahrleistung in Deutschland geführt, wie aus Ergebnissen der Mautstatistik hervorgeht. Vor allem im zweiten Quartal machten sich die Folgen der Pandemie deutlich bemerkbar.