Im vergangenen Jahr gab es deutlich weniger Fusionen und Übernahmen in Transport und Logistik als im Vorjahr. Die Ausssichten für 2023 sind ebenfalls verhalten.
Das neueste Datenupdate für den Kiel Trade Indicator zeigt: Der Welthandel kann seine positive Tendenz aus dem Vormonat fortsetzen. Zudem haben sich die Schiffsstaus vor wichtigen Containerhäfen größtenteils aufgelöst. Die Ausnahme bildet hier China.
Die Dezember-Daten zeigen vor allem für die EU und für Deutschland nach eher schwachen Monaten wieder ein positiveres Bild. Und: „Chinas Wirtschaft könnte in den kommenden Monaten durch die Aufhebung der Null-Covid-Politik einen positiven Impuls erhalten“, meint IfW-Ökonom Vincent Stamer.
Bereits im vergangenen Jahr wurde der pandemiebedingte Rückgang durch ein deutliches Plus wieder mehr als ausgeglichen, wie aktuelle Berechnungen zeigen. Auch für 2022 gehen Experten von einem deutlichen Anstieg aus. Real dürfte es aber kaum noch Wachstum geben.
Die deutsche Wirtschaft steht vor schwierigen Monaten. Die Verlader sehen schwarz. Die Ladengeschäfte und der Onlinehandel leiden unter der miesen Kauflaune. Die Energiekrise bereitet große Sorgen. Engpässe bleiben ein Problem. Und: Die nächste Corona-Welle rollt an.
Die klare Mehrheit der Unternehmen in den Sektoren Straßengüterverkehr sowie Lagerei und Spedition blickt pessimistisch auf die Herbst- und Wintermonate. Auch die Lage hat sich verschlechtert. Sie ist zwar noch überwiegend gut, könnte aber bereits im Oktober zumindest in einem der Bereiche ins Negative kippen.
Noch immer zeichnet sich keine eindeutige Entspannung ab. Und Anfang Oktober war in keinem der großen Wartebereiche mehr Frachtkapazität gebunden als in der Nordsee. An zweiter Stelle folgt die Seeregion vor Shanghai, wie die aktuellste Auswertung von Schiffspositionsdaten zeigt.
Der russische Krieg gegen die Ukraine, die Pandemie und der Klimawandel belasten den Welthandel – vor allem das kommende Jahr dürfte hart werden. Das sind keine guten Aussichten für den deutschen Export, der im August zulegte.