Daten und Analysen zur Konjunktur

Erste März-Daten: Negative Vorzeichen im weltweiten Warenverkehr

Ein Algorithmus des Kieler Instituts für Weltwirtschaft prognostiziert sowohl für den Welthandel als auch für die Warenströme vieler Volkswirtschaften aktuell einen Rückgang im Vergleich zum Vormonat. Der schwächere Handel führt zu einer weiteren Entspannung im Containerschiffnetzwerk.

Ende 2022: Preise in der Schifffahrt brechen ein – Straßentransporte stark verteuert

Die Normalisierung der Lieferketten hat im letzten Quartal 2022 zu sinkenden Preisen im Sektor Verkehr und Lagerei geführt, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Das ist maßgeblich auf den Preiseinbruch in der Schifffahrt zurückzuführen. Lkw-Transporte haben sich dagegen massiv verteuert.

Druck auf Kontraktraten hält an

Wegen des Preisverfalls und der Aussicht auf entspanntere Kapazitäten haben die Verlader keine Eile, neue Vereinbarungen einzugehen. Viele spekulieren darauf, dass die Raten noch weiter fallen.

WTO: Kein Handelseinbruch dank Verzichts auf Exportbarrieren

Der befürchtete Einbruch des Welthandels nach dem russischen Angriff auf die Ukraine ist nach neuesten Berechnungen ausgeblieben. Grund sei unter anderem, dass Länder trotz Versorgungsängsten keine Handelsbarrieren aufgebaut hätten.

Zahlungsverhalten: „Die Alarmglocken schrillen“

Nach neuen Zahlen von Creditreform benötigen die deutschen Unternehmen mehr Zeit zum Begleichen ihrer Rechnungen. Im Sektor Verkehr und Logistik hingegen hat sich die Zahlungsmoral leicht verbessert.

Weltweite Schiffsstaus: Störungen gelten als beendet

In den Hochzeiten der Lieferengpässe seit Corona-Ausbruch steckten fast 14 Prozent aller weltweit verschifften Güter fest. Doch damit ist es vorerst vorbei. Inzwischen ist Forschern zufolge ein Niveau erreicht, das nicht mehr als Störung eingestuft werden muss.

Reefer-Markt entspannt sich langsam

Nach drei nervenaufreibenden Jahren mit Laderaumengpässen, Verzögerungen und höheren Transportschäden beruhigt sich die Lage allmählich. Die Verfügbarkeit von Schiffsraum und Containern für verderbliche Waren nimmt wieder zu, die Frachtraten geben teilweise deutlich nach, die Prozesse in den Häfen normalisieren sich.

Straße: Geschäftsklima kühlt sich deutlich ab

Im Straßengüterverkehr berichten mittlerweile mehr Firmen von einer schlechten als von einer guten Geschäftslage. Zudem nimmt der Pessimismus zu. Im Sektor Lagerei und Spedition überwiegen dagegen noch die positiven Lageeinschätzungen und der Pessimismus nimmt weiter ab.

Dossiers

Human Resources

Die wichtigsten Nachrichten und Informationen zum Personalmanagement in der Logistik, Mitarbeiterführung und Karriere

Mehr lesen

Alternative Antriebe

In Zeiten von Diesel-Fahrverboten sind Alternativen gefragt, nicht nur auf der Straße, sondern auch auf See und in der Luft

Mehr lesen

Digitalisierung

Von A wie Algorithmus über B wie Blockchain bis zu Z wie Zukunft. Wir erklären das Schlagwort Digitalisierung

Mehr lesen

Metropolitan Logistic

Citylogistik – Konzepte von Belieferungen in Innenstädten

Mehr lesen