Das vor einem Jahr an den Start gegangene Pharma-Stückgutnetz GDP Network Solutions bereitet die Expansion in weitere europäische Länder vor. Im Fokus stehen dabei zunächst Österreich und die Schweiz.
Ob Sumatra-Tiger oder Fruchtfliegen: Ohne Kontrollen wären Transporte von Tieren und Tierprodukten über die EU-Grenzen nicht möglich. Boris Dedek leitet die Veterinär-Grenzkontrollstelle am Flughafen Leipzig/Halle.
Ungeachtet aller Leistungen während der Corona-Krise ist der Ruf der Logistik noch immer nicht der beste. Gibt es überhaupt einen Weg, das Negativbild positiver zu zeichnen?
An Investitionen in die Infrastruktur für die Binnenschifffahrt führt kein Weg vorbei – an dirigistischen Eingriffen vielleicht auch nicht. Denn Klimawandel und Energiewende sind für die Binnenschifffahrt Fluch und Segen zugleich.
Nur wenn Politik, Wirtschaft und Wissenschaft miteinander und untereinander künftig deutlich besser zusammenarbeiten als bisher, gelingt es, ein zukunftsfähiges Güterverkehrssystem für Deutschland aufzubauen.
Das Förderprogramm in NRW für nicht bundeseigene Eisenbahnen (NE-Bahnen) sorgt auch für Verlagerungseffekte bei Transporten, die bisher auf der Straße stattgefunden haben.
Die Autobahnverbindung zwischen Mainz und Wiesbaden ist ein wesentlicher Bestandteil des Verkehrsnetzes im dicht besiedelten Rhein-Main-Gebiet. Im Dezember soll das letzte Teilstück der neuen Brücke fertig sein.
Die Binnenschifffahrt kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Klimabilanz des Verkehrssektors zu verbessern, wenn die Verlader mehr Vertrauen in den Verkehrsträger haben.
Autonome City-Logistik über die Wasserstraßen: Das ist der Traum von Christian Masilge, Geschäftsführer der Potsdamer Schiffsbau-Versuchsanstalt. Dort entsteht eines der ersten selbstfahrenden Binnenschiffe, das künftig die Berliner Innenstadt beliefern soll.