Das vor einem Jahr an den Start gegangene Pharma-Stückgutnetz GDP Network Solutions bereitet die Expansion in weitere europäische Länder vor. Im Fokus stehen dabei zunächst Österreich und die Schweiz.
Ob Sumatra-Tiger oder Fruchtfliegen: Ohne Kontrollen wären Transporte von Tieren und Tierprodukten über die EU-Grenzen nicht möglich. Boris Dedek leitet die Veterinär-Grenzkontrollstelle am Flughafen Leipzig/Halle.
Ungeachtet aller Leistungen während der Corona-Krise ist der Ruf der Logistik noch immer nicht der beste. Gibt es überhaupt einen Weg, das Negativbild positiver zu zeichnen?
An Investitionen in die Infrastruktur für die Binnenschifffahrt führt kein Weg vorbei – an dirigistischen Eingriffen vielleicht auch nicht. Denn Klimawandel und Energiewende sind für die Binnenschifffahrt Fluch und Segen zugleich.
Nur wenn Politik, Wirtschaft und Wissenschaft miteinander und untereinander künftig deutlich besser zusammenarbeiten als bisher, gelingt es, ein zukunftsfähiges Güterverkehrssystem für Deutschland aufzubauen.
Das Streben nach mehr Klimaschutz und möglichst bald sogar „Klimaneutralität“ in der Logistikbranche ist das Gebot der Stunde. Doch Klima- und Unternehmensziele müssen sich nicht zwingend widersprechen.
An die Idee der Ost-West-Landverbindung waren einst große Hoffnungen geknüpft. Doch mittlerweile hat die Realität das Projekt "Neue Seidenstraße" eingeholt: Sie dient nicht nur als Transportweg, sondern befördert auch politische Ziele.
Digitalisierung ist nicht allein großen Unternehmen und Start-ups vorbehalten – und ohne Erfahrung und individuelle Lösungen geht es in der Logistik nicht.
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie störanfällig die einzelnen Glieder der internationalen Lieferketten sind. Durch vorausschauendes Risikomanagement und ein Umdenken in Sachen Konsumverhalten könnten diese entlastet werden.