Während die Elektrifizierung bei Pkw bereits in vollem Gange ist und die Verkäufe von Rekord zu Rekord klettern, gab es im Lkw-Segment bisher wenig Bewegung. Entscheidender Flaschenhals ist bis dato die mangelhafte grenzübergreifende Ladeinfrastruktur. Eine Analyse.
Die Bundesregierung will die Ladeinfrastruktur für E-Lkw so schnell wie möglich schaffen. Das verspricht sie im Entwurf des gleichnamigen Masterplans. Fachleute entwickeln unter Hochdruck die notwendige Technik für das Laden, analysieren den Bedarf und prüfen Standorte für Ladesäulen.
Der Masterplan Ladeinfrastruktur II sieht 74 Maßnahmen vor, 11 allein für Lkw. Die Nationale Leitstelle kümmert sich unter anderem um eine Standortübersicht.
Die rein batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeuge sollen nicht nur im Nahverkehr zum Einsatz kommen. Das Projekt "HoLa" untersucht, wie sie sich auch auf längeren Strecken bewähren können.
Darüber, welches alternative Lkw-Antriebskonzept sinnvoll ist, ist viel diskutiert worden. Doch nüchtern betrachtet, spricht vieles dafür, dass sich der reine Elektroantrieb durchsetzen wird, meint DVZ-Redakteur Sven Bennühr.