Die Autotransporte zeigen es: Die Schiene ist gefragt – wie vielleicht nie zuvor. Die ersten Akteure sind auch bereit, entsprechend Geld zu investieren. Aber die Leistung der Bahnen muss stimmen. Und sie müssen entsprechende Kapazitäten bereitstellen. Sonst werden die Skeptiker Recht behalten, die dem Schienengüterverkehr keine tragende Rolle zutrauen.
Während die Elektrifizierung bei Pkw bereits in vollem Gange ist und die Verkäufe von Rekord zu Rekord klettern, gab es im Lkw-Segment bisher wenig Bewegung. Entscheidender Flaschenhals ist bis dato die mangelhafte grenzübergreifende Ladeinfrastruktur. Eine Analyse.
Mit der steigenden Menge an Elektrofahrzeugen müssen Autoterminals und Schiffe ihre Sicherheitsmaßnahmen anpassen. Fachleute erklären, worauf bei Umschlag und Transport zu achten ist.
Die Bundesregierung will die Ladeinfrastruktur für E-Lkw so schnell wie möglich schaffen. Das verspricht sie im Entwurf des gleichnamigen Masterplans. Fachleute entwickeln unter Hochdruck die notwendige Technik für das Laden, analysieren den Bedarf und prüfen Standorte für Ladesäulen.
Der Masterplan Ladeinfrastruktur II sieht 74 Maßnahmen vor, 11 allein für Lkw. Die Nationale Leitstelle kümmert sich unter anderem um eine Standortübersicht.
Darüber, welches alternative Lkw-Antriebskonzept sinnvoll ist, ist viel diskutiert worden. Doch nüchtern betrachtet, spricht vieles dafür, dass sich der reine Elektroantrieb durchsetzen wird, meint DVZ-Redakteur Sven Bennühr.
Lkw mit Elektroantrieb werden mittlerweile von vielen Herstellern angeboten – oder sollen demnächst auf den Markt kommen. Doch bevor die Fuhrunternehmen loslegen können, müssen sie sich erst über das Lademanagement klar werden.
Ob der Umstieg auf Elektro-Lkw gelingt, ist in erster Linie eine Frage der Batterietechnik. Im Thesencheck der DVZ erklärt Sven Schulz, Vorstandschef des Herstellers Akasol, worauf es dabei ankommt – und räumt Missverständnisse aus.
Über Chancen und Risiken der Digitalisierung für den urbanen Wirtschaftsverkehr diskutieren morgen Experten beim 3. Forum Zukunftslabor Mobilität. Die Veranstaltung wird von der Kühne Logistics University gemeinsam mit der DVZ als digitales Webinar organisiert.