What Cities Want

Galeria-Misere: Die Lücke zum Wettbewerb ist sehr groß

Die Wahrscheinlichkeit ist eher gering, dass dem Warenhauskonzern Galeria der Turnaround zu einem Onlineplayer mit ausgewählten Stationärgeschäften doch noch gelingt. Wichtig wäre, endlich Visionen für zukunftsfähige Innenstädte zu entwickeln. Ein Gastkommentar von Handelslogistik-Professor Christoph Tripp.

Logistik liefert Lebensqualität

Städte benötigen eine sichere und effiziente Versorgung. Der Dialog zwischen Transportbranche und dem öffentlichen Sektor muss intensiviert werden, fordert Alexander Handschuh, Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes.

Urbane Logistik: Einseitige Lösungen limitieren die Mobilität

Es gibt vielversprechende Ansätze, gerade auch für den Güterverkehr, den Verkehrsfluss in Ballungszentren zu verbessern. Doch es müsste mehr integrative Konzepte geben. Ein Leitartikel von Robert Kümmerlen.

|   unterstützt von
BIEK   DigitalHub   DStGB
|   Sponsor
BPW
|   in Kooperation mit
WhatCitiesWant

Unbequeme Wahrheiten auf der letzten Meile

Wie es gelingen kann, urbane Logistik neu zu gestalten, zeigte das Event „The Lab“ im Digital Hub Logistics Hamburg. Eine zentrale Botschaft: Kommunen und Wirtschaft müssen mehr miteinander reden.

Schwimmende Regale

In Paris kommen Ikea-Lieferungen seit Ende 2022 auch auf dem Wasserweg beim Kunden an. Der schwedische Möbelhändler will durch die Kombination von Schiff und E-Auto die CO2-Emissionen reduzieren.

Die Fahrkarten, bitte!

Wien, Frankfurt, Schwerin – sie haben eins gemeinsam: Dort werden oder wurden Pakete im ÖPNV transportiert, um die letzte Meile zu entlasten. Ob das funktionieren kann?

Bitkom veröffentlicht Städteranking

Welche ist die smarteste Stadt Deutschlands? Dieser Frage geht im vierten Jahr in Folge der Digitalverband Bitkom nach. Das Ergebnis: Der Spitzenreiter bleibt gleich, aber der Vorsprung ist nur noch knapp. Einige Städte haben aufgeholt.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Metropolitan Logistic

Heppner übernimmt ABC-Logistik

Der auf deutsch-französische Verkehre spezialisierte Logistiker Heppner setzt seine internationale Wachstumsstrategie fort. Mit der Übernahme des Düsseldorfer Logistikunternehmens stärkt er zudem sein regionales Netzwerk in Westdeutschland.

Bestellt und wieder abgeschickt

Der Onlinehandel boomt und somit steigt auch die Zahl der Retouren in Deutschland. Ganz ohne geht es nicht, aber es gibt kreative Ideen, um unnötige Sendungen zu vermeiden.

Bestellt und wieder abgeholt – Retourentrends in Deutschland

Rund 16 Prozent aller in Deutschland online gekauften Waren werden wieder zurückgeschickt. Das ist nicht gut für den Kunden oder den Verkäufer. Im Rahmen seiner E-Commerce-Retourenstudie 2021 nimmt Parcellab das „Rücksendeerlebnis“ im E-Commerce genauer unter die Lupe.

Letzte Meile: „Wir brauchen kooperative Ideen“

Das Projekt „Kiezbote“ testete in Berlin-Charlottenburg die Paketbündelung auf der letzten Meile. Stephan Seeck, Projektleiter an der HTW Berlin, erläutert im Interview, wie das Projekt in Zukunft wirtschaftlich sein kann.