Die Wahrscheinlichkeit ist eher gering, dass dem Warenhauskonzern Galeria der Turnaround zu einem Onlineplayer mit ausgewählten Stationärgeschäften doch noch gelingt. Wichtig wäre, endlich Visionen für zukunftsfähige Innenstädte zu entwickeln. Ein Gastkommentar von Handelslogistik-Professor Christoph Tripp.
Städte benötigen eine sichere und effiziente Versorgung. Der Dialog zwischen Transportbranche und dem öffentlichen Sektor muss intensiviert werden, fordert Alexander Handschuh, Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes.
Es gibt vielversprechende Ansätze, gerade auch für den Güterverkehr, den Verkehrsfluss in Ballungszentren zu verbessern. Doch es müsste mehr integrative Konzepte geben. Ein Leitartikel von Robert Kümmerlen.
Wie es gelingen kann, urbane Logistik neu zu gestalten, zeigte das Event „The Lab“ im Digital Hub Logistics Hamburg. Eine zentrale Botschaft: Kommunen und Wirtschaft müssen mehr miteinander reden.
In Paris kommen Ikea-Lieferungen seit Ende 2022 auch auf dem Wasserweg beim Kunden an. Der schwedische Möbelhändler will durch die Kombination von Schiff und E-Auto die CO2-Emissionen reduzieren.
Wien, Frankfurt, Schwerin – sie haben eins gemeinsam: Dort werden oder wurden Pakete im ÖPNV transportiert, um die letzte Meile zu entlasten. Ob das funktionieren kann?
Welche ist die smarteste Stadt Deutschlands? Dieser Frage geht im vierten Jahr in Folge der Digitalverband Bitkom nach. Das Ergebnis: Der Spitzenreiter bleibt gleich, aber der Vorsprung ist nur noch knapp. Einige Städte haben aufgeholt.
Darüber, welches alternative Lkw-Antriebskonzept sinnvoll ist, ist viel diskutiert worden. Doch nüchtern betrachtet, spricht vieles dafür, dass sich der reine Elektroantrieb durchsetzen wird, meint DVZ-Redakteur Sven Bennühr.
Lkw mit Elektroantrieb werden mittlerweile von vielen Herstellern angeboten – oder sollen demnächst auf den Markt kommen. Doch bevor die Fuhrunternehmen loslegen können, müssen sie sich erst über das Lademanagement klar werden.
Ob der Umstieg auf Elektro-Lkw gelingt, ist in erster Linie eine Frage der Batterietechnik. Im Thesencheck der DVZ erklärt Sven Schulz, Vorstandschef des Herstellers Akasol, worauf es dabei ankommt – und räumt Missverständnisse aus.
Im Projekt VanAssist hat DPD gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft die Einsatzmöglichkeiten für selbstfahrende Fahrzeuge getestet. Nun hofft der KEP-Dienstleister das Fahrzeug auch im Rahmen eines Praxistests unter die Lupe zu nehmen.