What Cities Want

Galeria-Misere: Die Lücke zum Wettbewerb ist sehr groß

Die Wahrscheinlichkeit ist eher gering, dass dem Warenhauskonzern Galeria der Turnaround zu einem Onlineplayer mit ausgewählten Stationärgeschäften doch noch gelingt. Wichtig wäre, endlich Visionen für zukunftsfähige Innenstädte zu entwickeln. Ein Gastkommentar von Handelslogistik-Professor Christoph Tripp.

Logistik liefert Lebensqualität

Städte benötigen eine sichere und effiziente Versorgung. Der Dialog zwischen Transportbranche und dem öffentlichen Sektor muss intensiviert werden, fordert Alexander Handschuh, Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes.

Urbane Logistik: Einseitige Lösungen limitieren die Mobilität

Es gibt vielversprechende Ansätze, gerade auch für den Güterverkehr, den Verkehrsfluss in Ballungszentren zu verbessern. Doch es müsste mehr integrative Konzepte geben. Ein Leitartikel von Robert Kümmerlen.

|   unterstützt von
BIEK   DigitalHub   DStGB
|   Sponsor
BPW
|   in Kooperation mit
WhatCitiesWant

Unbequeme Wahrheiten auf der letzten Meile

Wie es gelingen kann, urbane Logistik neu zu gestalten, zeigte das Event „The Lab“ im Digital Hub Logistics Hamburg. Eine zentrale Botschaft: Kommunen und Wirtschaft müssen mehr miteinander reden.

Schwimmende Regale

In Paris kommen Ikea-Lieferungen seit Ende 2022 auch auf dem Wasserweg beim Kunden an. Der schwedische Möbelhändler will durch die Kombination von Schiff und E-Auto die CO2-Emissionen reduzieren.

Die Fahrkarten, bitte!

Wien, Frankfurt, Schwerin – sie haben eins gemeinsam: Dort werden oder wurden Pakete im ÖPNV transportiert, um die letzte Meile zu entlasten. Ob das funktionieren kann?

Bitkom veröffentlicht Städteranking

Welche ist die smarteste Stadt Deutschlands? Dieser Frage geht im vierten Jahr in Folge der Digitalverband Bitkom nach. Das Ergebnis: Der Spitzenreiter bleibt gleich, aber der Vorsprung ist nur noch knapp. Einige Städte haben aufgeholt.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Metropolitan Logistic

Zustellszenarien der Zukunft: Wie sieht die letzte Meile 2050 aus?

Wie kommt das Paket in Zukunft eigentlich zum Empfänger? Und was sind die größten Herausforderungen der KEP-Branche auf dem Weg dorthin? Die fünf großen Paketdienste in Deutschland – DHL, DPD, GLS, Hermes und UPS – haben in ihre Kristallkugeln geschaut und sich vorgestellt, wie die Innenstadtbelieferung von Übermorgen aussehen könnte.

Besser planen und entspannter liefern

Paketautos die im Halteverbot, dem Radweg oder zweiter Reihe halten, sind insbesondere in vollen Innenstädten keine Seltenheit. Dabei könnten KEP-Dienste als Verkehrshindernis der Vergangenheit angehören. Wenn Routen so geplant werden, dass immer genügend Parkflächen vorhanden sind.

CST-Chef: „Werden ein ergänzendes System sein“

In zehn Jahren soll Cargo Sous Terrain in Betrieb gehen. Welche Rolle das unterirdische Gütertransportsystem im Verkehrsträger-Mix spielen wird und welche Hürden noch zu überwinden sind, erläutert CST-Chef Peter Sutterlüti.

Der E-Lkw kann auch die Mittelstrecke

Die rein batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeuge sollen nicht nur im Nahverkehr zum Einsatz kommen. Das Projekt "HoLa" untersucht, wie sie sich auch auf längeren Strecken bewähren können.