Alternative Antriebe

Milence-CEO: „Wir beginnen mit einem einheitlichen EU-Preis“

Das Joint Venture von Daimler Truck, Volvo Trucks und Traton wurde mit dem Ziel gegründet, in Zentraleuropa eine Ladesäulen-Infrastruktur für schwere Lkw zu errichten. Milence-CEO Anja van Niersen skizziert die Fortschritte.

Edeka Minden-Hannover stellt auf Bio-LNG um

In spätestens zwei Jahren soll die komplette 700 Lkw umfassenden Flotte des Handelsunternehmens auf den alternativen Kraftstoff umgestellt werden. Bis Ende 2025 will Edeka auch die nötige Tankstelleninfrastruktur aufbauen.

Euro 7-Norm: Union warnt vor Verbrenner-Aus durch die Hintertür

Über alternative Antriebe und Abgasnormen scheiden sich die Geister. Am Donnerstag debattierten die Abgeordneten im Bundestag mehrere Anträge der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Next Mobility Hub: Die Tankstelle der Zukunft

In Passau hat das Next Mobility Konsortium, an dem maßgeblich der Energiekonzern Shell, der Treib- und Brennstoffhändler Maier Korduletsch und der Fahrzeughersteller Paul beteiligt sind, ein neues Tankstellenkonzept vorgestellt. An der Anlage können sowohl konventionelle Lkw als auch solche mit reinem Elektro- oder Brennstoffzellenantrieb betankt werden.

Spediteure im Südwesten setzen Zeichen für den Klimaschutz

Der Verband Spedition und Logistik Baden-Württemberg (VSL) hat sich dem Bündnis „Flottenumstellung von Nutzfahrzeugen“ angeschlossen. Es will bis 2030 mindestens 50 Prozent der eingesetzten leichten und mittelschweren Fahrzeuge auf einen CO₂-neutralen Betrieb umstellen.

DFDS-CEO Torben Carlsen: „Power-to-X-Technik in Europa sichern“

Bis 2030 will der dänische Schifffahrts- und Transportkonzern die Intensität von klimaschädlichen Gasen in der Schifffahrt um 45 Prozent senken und in der Sparte Logistik um 50 Prozent. Die Bemühungen dazu laufen auf mehreren Ebenen.

Duisport und Deltaport kooperieren in Fragen der Energiewende

Die Abkehr von fossilen Energieträgern und die Einsparung von CO₂ sind nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch die große Herausforderung der Zukunft. Wirtschaft und Gesellschaft stehen vor einer gewaltigen Transformation. In dieser Situation ist es von entscheidender Bedeutung, dass sich Akteure vernetzen, dass sie gemeinsam Projekte zur Dekarbonisierung auf den Weg bringen, Synergien nutzen und alternative Ansätze finden.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Alternative Antriebe

LNG: Brückentechnik sucht Infrastruktur

Für den Straßengüterverkehr bieten immer mehr LKW-Hersteller Fahrzeuge mit LNG-Motoren an. Doch für den Durchbruch wird noch ein Tankstellennetz benötigt.

LNG-Verbundprojekt erhält Förderung

Duisburger Hafen AG, RWE Supply & Trading GmbH und Universität Duisburg-Essen erarbeiten ein funktionierendes Anwendungsumfeld.

Noch gehören E-Fahrzeuge nicht zum gewohnten Bild auf den Straßen. (Foto: iStock)

Der Elektroauto-Boom lässt auf sich warten

Fördergelder für E-Mobilität werden kaum abgerufen.

Soll auch in Europa rollen: Der Tesla Semi. (Foto: Tesla)

Tesla nimmt LKW-Bestellungen aus Europa an

Anpassung der Fahrzeuge an EU-Vorschriften notwendig.