Alternative Antriebe

Ursula von der Leyen tauft Maersk-Neubau

Die Containerreederei Maersk stellt das erste mit emissionsarmem Treibstoff angetriebene Schiff in Dienst. Grund genug für die Präsidentin der EU-Kommission, als Taufpatin zu fungieren.

Hafenkooperation WPCAP setzt auf Landstrom, neue Treibstoffe und grüne Schifffahrtskorridore

Bei der Akzeptanz von Landstrom in den Häfen ist in den vergangenen Jahren ein Fortschritt erzielt worden – auch dank des World Port Climate Action Program (WPCAP). Nun haben die beteiligten zwölf Häfen weitere Schritte zur Nachhaltigkeit in der Schifffahrt vereinbart.

Allianz: Trend zur E-Mobilität erhöht Brandrisiko in der Schifffahrt

90 Prozent aller Waren werden auf See transportiert. Schwere Unfälle sind dabei immer seltener geworden. Doch ein Trend könnte neue Gefahren mit sich bringen.

Transgourmet: Über Biogas zum Elektro-Lkw zum 1,5-Grad-Ziel

Kathrin Caro, die Nachhaltigkeitschefin beim Lebensmittelgroßhändler Transgourmet, spricht im Interview mit der DVZ über Biogas als Brückentechnik, das Interesse am E-Lkw, die CO2-Reduktionsziele des Unternehmens in der Transportlogistik und das oft kritisierte Kompensieren von Emissionen.

Rewe kooperiert mit Einride

Eine vernetzte Flotte von sieben E-Lkw beliefert künftig etwa 300 Supermärkte in der Hauptstadtregion. Zum Einsatz kommen Einride-Trucks des Typs eActros 300 vom Hersteller Mercedes-Benz.

Wasserstoff nimmt Fahrt auf

Bei grünen Antrieben zeichnet sich eine neue Welle ab. Nach E-Lastwagen werden nun verstärkt Lkw mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb in der Praxis getestet ­und erste Fahrzeuge gehen in den Regelbetrieb.

Alternative Antriebe: „Es ist nicht wirtschaftlich“

Bei der Veranstaltung „Energy for Logistics“ standen erneuerbare Energien und Kraftstoff-Alternativen im Fokus. Erkenntnis: Es wird noch dauern, bis der Diesel-Lkw nicht mehr benötigt wird.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Alternative Antriebe

Fahrner wird zum Elektro-Pionier

Mittelständische Spedition engagiert sich in einem Pilotprojekt zum Oberleitungs-LKW.

Der Umgang mit der LNG-Tankstelle ist etwas umständlicher: Wichtig ist, dass der Fahrer für den Fall der Fälle seine Schutzausrüstung anlegt. (Foto: Bennühr)

Mit LNG auf der richtigen Spur

Gasmotoren bei Meyer Logistik im Praxiseinsatz: Erste Ergebnisse liegen vor.

LNG-Technik für Seeschiffe wird mit 30 Mio. EUR gefördert

Zuschüsse vom Bund für die Aus- und Umrüstung.

Bisher stehen für LNG nur mobile Tankstellen zur Verfügung. (Foto: Bennühr)

Flüssigsprit statt Elektro-Antrieb

Verkehrsministerium legt Fahrplan für CO2-neutralen Straßengüterverkehr bis 2050 vor.